Die besten Zwiebelrostbraten in der Region Stuttgart Ein anständiger Bolla Floisch

Kaum ein Gericht treibt den Schwaben so um wie der Zwiebelrostbraten. Immer wieder hört man die Frage: Wo gibt’s den besten? Wir stellen drei besonders gute vor – und reichen die Frage an die Leser weiter.
Stuttgart - Schwäbische Spezialitäten gibt es viele, doch nicht einmal die Maultasche genießt die kultische Verehrung jenes Leibgerichts, das sich im alten Spruch niedergeschlagen hat: Ein schwäbisches Fünfgangmenü besteht aus einem Rostbraten und vier Viertele. Die Bedeutung dieses Festmahls, zudem natürlich auch Spätzle mit Soß, mit viel Soß gehören, muss tief in den schwäbischen Genen stecken, die bis weit ins 19. Jahrhundert hinein durch Verzicht geprägt wurden. Fleisch war früher etwas Besonderes – etwas Heiliges ist der Rostbraten bei allem Überfluss bis heute.
Werner Klein, der verstorbene Wirt des Träubles in Remshalden-Geradstetten, hat dereinst sogar die zehn Gebote des Rostbratens aufgestellt mit zum Beispiel: „Du sollst nicht Schuhsohlen produzieren, das heißt nicht durchbraten, sondern dem Fleisch seinen rosa Kern lassen.“ Oder: „Du sollst nicht des Rostbratens Ruhezeit stören und ihn nicht sofort anschneiden, denn sonst geht sein Saft flöten.“
Kein schwäbisches Lokal kann es sich leisten, ohne ihn auszukommen, sowie man sich als Testesser fast gezwungen sieht, in Weinstuben und Wirtshäusern einer der am meisten gestellten Fragen nachzugehen: „Wo gibt’s den besten Rostbraten?“ Aus dieser Verpflichtung heraus haben wir uns auf die Suche begeben, in dem Wissen, dass es keinen besten gibt, denn irgendwo tief im Remstal oder hoch droben auf der Schwäbischen Alb gibt es bestimmt einen noch viel besseren.
Weinstube Muz, Endersbach:klassisch für 19,80 Euro
Die Traditionsadresse in Weinstadt-Endersbach, in der auch Vincent Klink schon öfters gesehen wurde, besteht seit 1877. Neben urschwäbischen Spezialitäten gibt es auch immer wieder solche aus Südafrika, weil Thomas Muz, 34, der die Weinstube 2008 von seinen weiterhin präsenten Eltern übernommen hat, auf seinen gastronomischen Wanderjahren dort Kontakte geknüpft hat. Am Herd steht seit 13 Jahren Küchenmeister Markus Bezler, 47, der sagt: „Der Rostbraten ist der Maßstab.“ Wer den anständig hinbekomme, dem traue man auch alles Weitere zu.
Das Wichtigste: zuerst das Fleisch. In der Weinstube Muz kommt es aus Südamerika, weil es flexibel verfügbar sei. Auch wenn der schwäbische Rostbraten somit wie vielerorts streng genommen ein argentinischer Rostbraten ist: Man achte auf hohe Qualität, sagt Thomas Muz, weshalb die Portion 19,80 Euro kostet. Schließlich ist der Rostbraten meist ein Rumpsteak, für das viele bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarter Gastronomie im Lockdown Wirtin im Frustmodus: „Wir arbeiten für die eigene Seele“
Die Novemberhilfe ist nun eingetroffen. Weit weniger als versprochen worden ist, aber weit mehr, als sich Claudia Kiebele erhofft hat, sagt die Wirtin vom Vetter Essen & Trinken, bekannter unter dem Namen Weinstube Vetter.

Das Stuttgarter Weinquartett Piemontkirsche im Glas: Ein Nebbiolo aus Württemberg
Das Wein-Quartett stellt jede Woche einen Wein vor, heute ist die Unterland-Spezialistin Holger Gayer an der Reihe. Er hat einen Nebbiolo aus dem Referenzjahrgang 2018 verkostet und meint: Das ist Mon Chérie für Fortgeschrittene.

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Mordangeklagter mit Vorliebe für gequälte Frauen
Im Stuttgarter Landgericht soll ein Mordfall vor 25 Jahren in Sindelfingen aufgeklärt werden. Der Angeklagte ist inzwischen 70 – und hat viel Verfängliches auf dem Computer gespeichert.

Marktplatz Stuttgart Kommt ins leer stehende Breitling-Haus wirklich ein Tourismuszentrum?
Für den Plan, im leer stehenden Breitling-Gebäude am Stuttgarter Marktplatz ein Haus des Tourismus zu etablieren, gibt es im Gemeinderat Fürsprecher und Kritiker. Die PULS-Fraktionsgemeinschaft will Alternativen diskutieren, die CDU kann sich auch eine gewerbliche Nachnutzung vorstellen.