Die Folgen des Coronavirus in Stuttgart „Wir brauchen einen Pachtverzicht“

Was passiert, wenn der Herbst mit schlechtem Wetter kommt und das Coronavirus immer noch präsent ist? Im Interview verrät Markus Hofherr, Chef der Dehoga Stuttgart, dass er mit vielen Betriebsschließungen rechnet, sofern nicht schnell etwas passiert.
Stuttgart - Die Lage für viele Gastronomen und Hotelbesitzer ist katastrophal, aber nach dem Lockdown zeigen sich die meisten im Sommer kämpferisch und erfinderisch. Das könnte sich aber in einem verregneten Herbst ändern, glaubt Markus Hofherr, der Vorsitzende der Dehoga Stuttgart. Er fordert weitere Hilfen und dauerhafte Mietsenkungen.
Herr Hofherr, ich erreiche sie mitten im Urlaub. Wohl nicht auf Mallorca?
Nein, wir sind am nördlichsten Punkt Deutschlands, in List auf Sylt.
Und wie ist dort die Lage?
Man merkt, dass die Apartment-Vermieter die großen Gewinner sind in diesem Jahr, viele Urlauber sind froh, wenn sie ihren eigenen Bereich haben. Hotels tun sich selbst hier auf Sylt schwer.
Sie sind ein Mann der Praxis, leiten mit Simeon Schad das Böblinger V 8-Hotel. Ihre Bilanz nach fünf Monaten Corona?
Das ist schwierig zu sagen, es gibt kein einheitliches Bild. Bei der Urlaubshotellerie in Baden-Württemberg läuft es schon wieder ganz gut, zu uns kommen auch viele Touristen, im Vergleich mit vielen Kollegen. Aber auch bei uns ist die Lage dramatisch! Und wenn ich an die Hotels in der Stadt denke . . .
. . . graut es sie?
Bei uns waren es im April minus 95 Prozent, im Mai minus 90 Prozent, aber im Juli nur noch minus 50 Prozent. In der Stadt ist alles weggebrochen. Es gibt keine internationalen Messen, eigentlich leben die Hotels von 30 Prozent ausländischen Gästen, die bleiben komplett weg, es gibt keine Tagungen . . .
. . . und keine Geschäftsreisenden?
Genau. Und keiner weiß, wann sich das ändert. Die Lufthansa rechnet zum Beispiel erst 2024 mit einer Normalisierung. Manche Geschäftsreise wird angesichts der Digitalisierung sicher ganz wegfallen, aber ich glaube, die meisten kommen wieder zurück, die Firmen werden wieder Schulungen anbieten. Aber wann?
Was muss also bald passieren?
Das gilt für Hotels und Gastronomie: In Stuttgart muss man eine sehr hohe Pacht bezahlen. Durch die Stundungen wurde ja nur Zeit gewonnen, dadurch baut sich doch eine Welle auf. Von den wenigsten habe ich gehört, dass es einen Pachterlass gab, aber eine Stundung allein wird nicht reichen.
Glauben sie, dass so etwas kommt?
Viele Wirte haben nun die Außenflächen erweitert, da war die Stadt kulant. Das ist sehr gut, das hilft, um etwas Liquidität zu haben. Aber ich habe Angst, was passiert wenn das Wetter schlecht wird. Wenn nur 40 Prozent der Plätze belegt werden dürfen und die Kosten gleich bleiben, dann funktioniert das nicht.
Und das heißt?
Bei Lichte betrachtet heißt das, wenn Vermieter nicht auf Teile der Miete verzichten, dann glaube ich, dass viele Gastronomen nicht überleben werden. Und die Objekte werden auch nie wieder für diese Summe vermietet werden. Die Hygieneregeln werden uns vermutlich noch eine Weile begleiten.
Was macht sie hoffnungsfroh?
Im Moment erleben wir da noch nicht die Solidarität, die nötig wäre. Aber von Stadt und Land gibt es positive Signale, aber wir brauchen noch mehr Hilfen wenn wir wollen, dass die Restaurants in unserer Stadt bestehen bleiben.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Stuttgarter Spaßmuffel Immun gegen gute Laune
Manche Leute in dieser Stadt haben chronisch beste Laune, auch wenn es gerade nur wenig gute Gründe dafür gibt. Zum Beispiel Mütter, die sich zum Einkauf bunt anziehen und lachen und alles dafür tun, dass ihre muffeligen Söhne freudig mitmachen. Warum eigentlich?

Corona-Pandemie in Stuttgart Prostituierte gehen ihrem Gewerbe einfach im Hotel nach
Obwohl die Rotlichtbetriebe im Lockdown sind, gedeiht das Geschäft mit dem Sex. Einzelprostituierte gehen ihrem Gewerbe weiter nach, das ist erlaubt. Gegen die Corona-Verordnung aber verstößt, wenn diese in Hotels oder Pensionen beherbergt werden.

Das Rezept der Woche Eine Gerstensuppe als Erinnerung an den Ski-Urlaub
Wir dürfen immer weniger, vor allem aber dürfen wir nicht mehr auf die Piste. Sogar mit dem Schlitten sollen wir nicht, an Skifahren ist schon gar nicht zu denken. Also kochen wir uns die Schweiz einfach in der eigenen Küche herbei.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie Kultur: Delphi
Ein Leben ohne Kino ist möglich, aber sinnlos: Frei nach Loriot sendet das Arthaus-Kino Delphi in Stuttgart auch während der Pandemie Lebenszeichen. Die wechselnden Botschaften der Lichtspiel-Betreiber gehören zu den Lieblingsmotiven unserer Leser.