Die Kunst und alles andere Doping für Übersättigte

Nicht einmal der Friedhof darf mehr Ruheplatz sein, hat unser Kolumnist Jörg Scheller beobachtet. Jedes Fleckchen Leben und Tod soll nämlich neuerdings von Kunst optimiert werden. Halt mal, meint Scheller.
Stuttgart - Kürzlich sah ich eine Fernsehsendung über eine Kunstausstellung auf dem Friedhof am Hörnli im schweizerischen Basel. Der Künstler Matthias Zurbrügg will dort mit Wortskulpturen zu tiefschürfenden Gedanken anregen – „über die Zeit, das Leben, die Endlichkeit“, wie er sagt. Seine Arbeiten sollten „Ruhe ausstrahlen, die man nicht wegwischen kann“. Interessant. Strahlt ein Friedhof keine Ruhe aus? Kann man Grabsteine wegwischen? Hängen Menschen auf Friedhöfen sonst keinen tiefsinnigen Gedanken nach? Trägt da etwa jemand Eulen nach Athen?
Unsere Empfehlung für Sie

Diskussion im Literaturhaus Stuttgart Brauchen wir noch Helden?
Die Schriftstellerin Anne Weber und der Soziologe Ulrich Bröckling haben im Literaturhaus über einen umstrittenen Typus diskutiert.

Petra Bewer von der Antiquaria Ludwigsburg „Das Besondere wird immer gesucht“
Die Antiquaria und die Stuttgarter Antiquariatsmesse können nicht live stattfinden. Petra Bewer lässt sich davon nicht verschrecken – die vergangenen Monate haben sie etwas Wichtiges gelehrt, wie sie im Interview verrät.

Phänomen „Damengambit“ Toller Schachzug von Netflix
Die Netflixserie „Das Damengambit“ ist ein Megahit geworden. Damit hätte kaum jemand gerechnet. Aber es lohnt eben, mal Ungewohntes zu wagen.

Robert Habecks Buch „Von hier an anders“ Grüner Regierungsanspruch
Der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Robert Habeck, legt auf dem Weg in den Bundestagswahlkampf mit seinem neuen Buch eine eigene politisch-philosophische Landkarte vor.

Elisabeth Kabatek: Was treibt die Welt? Streaming aus Verzweiflung
Was ist in diesen Zeiten die bessere Option: Kultur in schlechter Qualität auf dem Computer oder gar keine Kultur? Unsere Kolumnistin Elisabeth Kabatek hat sich entschieden.

Lese-Tipps in Zeiten des Coronavirus Die zehn besten Wälzer der Welt
Wann, wenn nicht jetzt ist die Zeit, tausende Seiten lange Romane zu lesen. Warum es sich lohnt, diese zehn Romane und ihre skurrilen Helden zu kennen.