Die Kunst und alles andere Geistige Grobheiten

Populismus im wissenschaftlichen Gewand bemäntelt bei einigen Autoren persönliche Wut, stellt unser Kolumnist Jörg Scheller fest.
Stuttgart - Wer an Populismus denkt, denkt wohl meist an markige Phrasen, dumpfe Slogans, Verzerrungen, Übertreibungen und Lügen. Doch der Populismus hat noch ein anderes Gesicht – ein Gesicht, das sich derzeit häufig in den neuen und alten Medien zeigt. Man könnte diesen Populismus als „Edelpopulismus“ bezeichnen. Er kommt im wissenschaftlichen Gewand daher, trägt beeindruckende akademische Titel, ist versiert im Setzen von Fußnoten und im Zitieren von Quellen. Doch im Bauch des akademischen Pferdes lauern die Soldaten geistiger Grobheit.
Unsere Empfehlung für Sie

Bundesregierung senkt Wachstumsprognose Jenseits des Wumms
Die Wirtschaft bleibt im Krisenmodus. Es fehlt an einem Plan für die Zeit nach Corona, kommentiert Thorsten Knuf.

Elisabeth Kabatek: Was treibt die Welt? Streaming aus Verzweiflung
Was ist in diesen Zeiten die bessere Option: Kultur in schlechter Qualität auf dem Computer oder gar keine Kultur? Unsere Kolumnistin Elisabeth Kabatek hat sich entschieden.

Die Grünen im Schorndorfer Gemeinderat Die Arbeit darf nicht leiden
Noch nie war die Ausgangsposition für grüne Politik in Schorndorf so gut. Weil wichtige Weichenstellungen anstehen, darf diese nicht durch persönliche Befindlichkeiten verspielt werden, kommentiert Isabelle Butschek.

Diskussion im Literaturhaus Stuttgart Brauchen wir noch Helden?
Die Schriftstellerin Anne Weber und der Soziologe Ulrich Bröckling haben im Literaturhaus über einen umstrittenen Typus diskutiert.

Petra Bewer von der Antiquaria Ludwigsburg „Das Besondere wird immer gesucht“
Die Antiquaria und die Stuttgarter Antiquariatsmesse können nicht live stattfinden. Petra Bewer lässt sich davon nicht verschrecken – die vergangenen Monate haben sie etwas Wichtiges gelehrt, wie sie im Interview verrät.

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.