Die Kunst und alles andere Geistige Grobheiten

Populismus im wissenschaftlichen Gewand bemäntelt bei einigen Autoren persönliche Wut, stellt unser Kolumnist Jörg Scheller fest.
Stuttgart - Wer an Populismus denkt, denkt wohl meist an markige Phrasen, dumpfe Slogans, Verzerrungen, Übertreibungen und Lügen. Doch der Populismus hat noch ein anderes Gesicht – ein Gesicht, das sich derzeit häufig in den neuen und alten Medien zeigt. Man könnte diesen Populismus als „Edelpopulismus“ bezeichnen. Er kommt im wissenschaftlichen Gewand daher, trägt beeindruckende akademische Titel, ist versiert im Setzen von Fußnoten und im Zitieren von Quellen. Doch im Bauch des akademischen Pferdes lauern die Soldaten geistiger Grobheit.
Unsere Empfehlung für Sie

Kolumne Jörg Scheller Es braucht die Antipoden Gang
Noch Meinungsfreiheit, schon Meinungsmache? Im Kampf gegen rechts greift der Rapper Danger Dan zu einer zweischneidigen Waffe, findet unser Kolumnist.

Nach der Coronademo Stuttgart ist besser als sein Ruf
Die sogenannten Querdenker prägen in negativer Weise das Bild der Stadt. Das darf nicht so bleiben. Aufmerksamkeit verdienen vor allem jene, die für die Stärken Stuttgarts stehen, findet Lokalchef Jan Sellner.

Lasst uns über … Rollenbilder und Macht reden Warum Hausfrauen auf Dauer nicht glücklich werden
Wer das Geld nach Hause bringt, hat meistens die Hosen an. Doch will man das überhaupt? Warum Partnerschaften mit traditioneller Rollenverteilung in den meisten Fällen zum Scheitern verurteilt sind, erklärt Paartherapeut Oliviero Lombardi.

Markus Reiters Bestseller-Kolumne Lasst alle Hoffnung fahren
Unser Kolumnist wundert sich, dass sich Drogerie-Unternehmer Dirk Rossmann in seinem Thriller „Der neunte Arm des Oktopus“ eine Öko-Weltdiktatur ausdenkt.

Stilikone Stuttgart vor 100 Jahren Zurück nach Schwabylon
Wer am Stuttgarter Image arbeiten will, könnte sich ins Gedächtnis rufen, was denn die Stadt vor 100 Jahren lebenswert gemacht hat, schlägt unser Autor Peter Stolterfoht vor.

Website für Impftermine Schüler aus Ostfildern hat ein Impftermin-Suchportal entwickelt
Der 17-jährige Julian Ambrozy aus Ostfildern hat eine Website für die Suche nach einem Impftermin programmiert.