Die Kunst und alles andere Trautes Heim, Glück allein

Lederpolituren, Zimmerpflanzen, Staubsaugeraufsätze – die exotischsten Erfahrungen macht man nicht vor der Haustür, entdeckt unser Kolumnist Jörg Scheller in diesen Tagen.
Stuttgart - Bereits vor meiner April-Kolumne hatte ich mir geschworen, diese nicht dem Coronavirus zu widmen. Als einsamen Widerstandskämpfer gegen den grassierenden Monothematismus hatte ich mich inszenieren wollen – nur, um dann doch in den Chor der Coronaknaben einzustimmen. Nun werde ich erneut schwurbrüchig. Ich komme nicht umhin, von einer wundersamen Verwandlung zu berichten, die das Virus in meinem Leben bewirkt hat. Auch diese Verwandlung hat mit Widerstand zu tun. Oder eher mit dessen Ende.
Unsere Empfehlung für Sie

Kolumne Jörg Scheller Es braucht die Antipoden Gang
Noch Meinungsfreiheit, schon Meinungsmache? Im Kampf gegen rechts greift der Rapper Danger Dan zu einer zweischneidigen Waffe, findet unser Kolumnist.

Buchtipp: Ulrich Peltzer, „Das bist du“ Berlin bei Nacht
Ulrich Peltzers wilder Zeitroman „Das bist du“ feiert das West-Berlin der Achtzigerjahre ohne nostalgische Verklärung. An diesem Donnerstag, 15. April, stellt Peltzer den Roman im Literaturhaus Stuttgart via Livestream vor.

Die Windsors und „The Crown“ Wer ist hier der wahre Philip?
Erstaunlich, wie der Tod des Dukes of Edinburgh seit Tagen die Öffentlichkeit beschäftigt, auch in deutschen Medien. Liegt das wirklich allein am Leben des britischen Prinzgemahls? Oder vielleicht auch ein bisschen an der Netflix-Serie „The Crown“?

Stuttgarter Chirurg wirbt für Organtransplantationen „Die Angst der Spender ist groß“
Die Bereitschaft zur Organspende nimmt ab. Der Ärztliche Direktor des Transplantationszentrums am Klinikum Stuttgart, Professor Jörg Köninger, beschreibt die Ängste der potenziellen Spender und die Schwierigkeiten der Hinterbliebenen, bei einem Todesfall eine rationale Entscheidung zu fällen.

Anna Herrmann im Ludwigshafen-„Tatort“ „Irgendwann will ich im Ausland drehen“
Anna Herrmann hat in „Skylines“ und in „Hetzjagd“, dem neuen „Tatort“ aus Ludwigshafen gespielt. Aber Vorsicht, ihrem unschuldigen Blick sollte man nicht trauen.

Übersteiger – die Bundesliga-Kolumne Torjubel zwischen Gospelgottesdienst und Kreißsaal
Früher wurde nach einem Tor unschuldig gehopst. Heute brauchen Spieler eigene Jubel-Choreografien. Leider haben die oft etwas von einem Kindergeburtstag, findet unser Kolumnist.