Die Lebensmittelretter von der Raupe Immersatt gehen unter die Gastronomen Zum Gratis-Essen ins Café

Der Verein Raupe Immersatt rettet Lebensmittel vor der Mülltonne und will jetzt ein Café in der Innenstadt eröffnen, in dem es vieles gratis gibt.
S-Süd - Ein Café, in dem es Lebensmittel zu essen gibt, die normalerweise in der Mülltonne gelandet wären, obwohl sie noch tip top sind, ist das jüngste Projekt des Vereins „Raupe Immersatt“. Das Essen ist gratis, Spenden sind willkommen. Die Getränke kosten wie in jedem anderen gastronomischen Betrieb. Damit soll sich das Café finanzieren. Für dieses Geschäftsmodell haben die fünf Raupe-Aktivisten von Fachleuten einen Businessplan ausarbeiten lassen und nun wollen sie ihr Café der etwas anderen Art so schnell wie möglich eröffnen.
Kürzlich haben sie ihre Idee im Bezirksbeirat Süd vorgestellt, denn die Lebensmittelretter sind auf der Suche nach einem geeigneten und günstigen Ladenlokal in der Innenstadt und haben sich dafür Vorschläge von den Bezirksbeiräten erhofft – und erhalten.
Aktiv gegen die Lebensmittelvernichtung
Jährlich werfen die Deutschen 18 Millionen Tonnen Essbares in den Müll. Gegen diese Verschwendung zieht die Raupe Immersatt seit gut einem Jahr zu Felde. Zusammen mit den über 1000 Mitgliedern beziehungsweise 25 aktiven Sammlern der Foodsharing Community Stuttgart holen sie abends Kartons mit aussortiertem Obst und Gemüse, Kisten mit Joghurt, der abgelaufen ist, oder nicht verkaufte Backwaren aus den Supermärkten. „Im Gegensatz zu den Tafelläden dürfen wir auch abgelaufene Ware mitnehmen“, erklärt Maximilan Kraft. Auch Speisen, die bei Firmenfeiern und Tagungen am Büffet übrig blieben, holen die Lebensmittelretter und verspeisen sie entweder selbst oder stellen sie an Sammelstellen zum Abholen bereit.
Gesammelt wird in 74 Lebensmittelmärkten
In Stuttgart stellen 74 Lebenmittelläden die Waren für die Foodsharing-Sammler bereit, die mit ihren Sammelaktionen gegen die weltweite Vernichtung von Lebensmitteln protestieren – und dies mittlerweile ganz legal. Mit der Idee, ein Café für alle Leute und nicht nur für Bedürftige zu eröffnen, erweitert die Raupe Immersatt ihren Wirkungskreis. Bisher klären die Fünf Raupe-Leute bei Workshops in der Volkshochschule darüber auf, wie man mit Augen, Nase und Mund feststellt, ob ein Lebensmittel noch gut ist. Ihr Hauptargument ist der Hinweis darauf, dass ein Mindesthaltbarkeitsdatum nicht gleichbedeutend ist mit einem Wegwerfdatum. „Wir veranstalten deshalb auch unsere Schnippel-Discos“, erklärt Kraft. Er hat sein Studium unterbrochen und ist jetzt ganz für den Verein da. Rund 150 000 Kilogramm Essbares haben die Lebensmittelretter der Community in den zurückliegenden fünf Jahren vor der Mülltonne bewahrt. Dafür waren sie 14 316 Mal unterwegs.
Suche nach Räumen läuft auf Hochtouren
Das künftige Café soll durch den Verkauf von Getränken und durch Spenden soviel erwirtschaften, dass davon zwei Stellen hinter der Theke bezahlt werden können. Hinzu kommen ehrenamtliche Mitarbeiter, die den Cafébetrieb auch in den Abendstunden aufrecht erhalten. „Abends müssen wir länger offen haben, denn gerade da werden die meisten Lebensmittel angeliefert“, erklärt Kraft.
Im Bezirksbeirat-Süd fanden er und seine Mitstreiter offene Ohren und sie erhielten zahlreiche Hinweise auf leer stehende Ladenlokale. Auch das Alte Feuerwehrhaus, das nicht nur renoviert, sondern auch auf Wunsch des Gremiums eine neue Nutzerstruktur erhalten soll, wurde in die Diskussion eingebracht. Der Verein Raupe Immersatt kündigte an, dass er für die Räume selbstverständlich Miete bezahlen will. „Wir gehen jetzt gerade allen Vorschlägen nach, die wir im Bezirksbeirat bekommen haben“, berichtet Kraft.
Unsere Empfehlung für Sie

Verkehr in Stuttgart-West Teilsperrung des Schwabtunnels steht im Raum
Der Bezirksbeirat West befasste sich im Mobilitätsausschuss mal wieder mit der Röhre. Mitarbeiter der Stadtverwaltung haben dabei Überlegungen für einen möglichen Verkehrsversuch vorgestellt.

Zeichen gegen Querdenker-Demos Ein Regenbogen leuchtet auf dem Stuttgarter Marienplatz
Auf dem Marienplatz leuchtet seit Samstagfrüh der große „Kleine Regenbogen“. Die bunte Aktion drückt ein weltoffenes Stuttgart aus, will sich zu den Querdenkern abgrenzen. Auch der Oberbürgermeister pinselt mit – und findet deutliche Worte für die Teilnehmer der Corona-Proteste.

Stuttgart-Süd Kinder wünschen sich Nischen, Schaukeln und Bänke
Der Spielplatz an der Rebmannstraße im Stuttgarter Süden wird neu gerichtet. Bei einer Kinderbeteiligung haben knapp 20 Kinder und Jugendliche festgehalten, was sie sich für den Spielplatz wünschen.

Umleitung durch den Süden Verkehr rollt zeitweilig durchs Wohngebiet
Wegen Bauarbeiten und nach einem Wasserrohrbruch ist auf der Hohenheimer Straße eine Umleitung eingerichtet. Sie soll noch bis einschließlich Sonntag bestehen bleiben.

Reinigungsarbeiten in Stuttgart Schwabtunnel im April elf Tage voll gesperrt
Über die Osterferien wird der Schwabtunnel im Stuttgarter Westen für insgesamt elf Tage voll gesperrt. Das teilt die Stadt mit.

Einbruch in Stuttgart-Süd Täter erbeuten Wertsachen und Bargeld von immensem Wert
Einbrecher suchen am Donnerstag eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Stuttgart-Süd heim und werden in einem Tresor fündig. Sie stehlen Schmuck, Goldmünzen und Bargeld. Die Polizei sucht Zeugen.