Die Liebe zu einem Sexualstraftäter In guten wie in schlechten Zeiten

Lesenswert aus dem Plus-Archiv: Sie ist ahnungslos, als die Polizei kommt, und erfährt, dass ihr Mann seine Schülerinnen missbraucht hat. Und doch liebt sie ihn. Nach dem Urteil fühlt sie sich mitgefangen und glaubt: Erst durch die Tat haben sie wieder zueinandergefunden.
Wien - Sie fühlt nichts mehr, sinkt auf einen Stuhl, der neben ihr im Schulflur steht, und starrt einige Sekunden ins Leere. Schülerinnen und Lehrer versammeln sich zu einer Traube, als Polizisten ihren Mann Ende November 2017 abführen. Sie denkt: „Das muss alles ein großes Missverständnis sein!“
Unsere Empfehlung für Sie

Einkaufstourismus durch Coronalockerungen Schwabensturm auf bayerische Baumärkte
Bayern öffnet neben Friseuren und Blumengeschäften auch die Heimwerkermärkte. Die Kundschaft kommt in Scharen. In der Doppelstadt Ulm und Neu-Ulm zeigt sich, wie grotesk unterschiedliche Handelsregeln sein können – nicht zum ersten Mal.

Rastatter Prozesse begannen vor 75 Jahren Hinrichtung in der Kiesgrube
Parallel zu den Nürnberger Prozessen hat ein französisches Tribunal in Rastatt Naziverbrecher abgeurteilt. Vor 75 Jahren begann dieses Sondergericht mit seiner Arbeit. Es verhängte und ließ noch Todesstrafen vollstrecken, als diese in Deutschland bereits abgeschafft waren.

Lasst uns über... Entscheidungen sprechen Verliebt in zwei Menschen – was tun?
Der eine? Oder doch der andere? Wenn man zwischen zwei Menschen steht, fallen Entscheidungen nicht leicht. Was eine unromantische Hypothese damit zu tun hat und wofür sich wertkonservative Menschen entscheiden, erklärt Paartherapeut Oliviero Lombardi.

Bestattungen in Coronazeiten Wie infektiös ist ein Leichnam?
Die Coronapandemie stellt Bestatter vor besondere Herausforderungen: War der Verstorbene mit Covid-19 infiziert, kann der Leichnam noch infektiös sein. Deshalb sind umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich.

Samuel Koch über Kinderbücher Schreiben nur in Bewegung
Nach seinem folgenreichen Unfall in der Fernsehsendung „Wetten, dass ..?“ hat Samuel Koch Karriere als Schauspieler und Autor gemacht. Jetzt hat er mit seiner Frau ein Kinderbuch geschrieben: „Das Kuscheltier-Kommando“.

Bayerisches Reinheitsgebot Hexenküche Brauhaus
Vor mehr als 30 Jahren musste Deutschland seine Grenzen für ausländische Biere öffnen, die nicht nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut sind. Ein Blick zurück – ganz ohne Zorn.