Die Muppets sind zurück Miss Piggy hat jetzt einen Video-Blog

Es war mal der beste aller TV-Promitreffs: Pelzige Handpuppen empfingen in der „Muppet-Show“ echte Stargäste und wirkten dabei viel sympathischer als menschliche Showmaster. Das war in Zeiten, als klobige Röhrenfernseher noch mit Saurierfett beheizt wurden. Nun gibt es ein Update fürs Instagram- und Youtube-Zeitalter.
Berlin - Ein singender Frosch, eine divenhafte Schweinedame und ein ewig nörgelndes Seniorenduo: Als die Muppets vor mehr als 40 Jahren zum ersten Mal im Fernsehen auftraten, begeisterten sie schnell ihr Publikum, Kinder genauso wie Erwachsende. Kinder hatten einfach ihren Spaß, leidgeprüfte Erwachsene dagegen konnten genießen, dass es hier viel quirliger und lustiger als in den realen Shows der damaligen Zeit zuging, in denen man mit albernen Auftritten des Fernsehballetts und miesem Playback gequält wurde. Die Erinnerung an schöne TV-Stunden wirkt nach. Noch immer hat die von Jim Henson (1936-1990) erschaffene Puppentruppe eine große Fangemeinde. Für die gibt es nun Nachschub mit der neuen Serie „Und jetzt: Die Muppets!“ beim Streamingdienst Disney+.
Im Zeitalter der Hippeligkeit
In der „Muppet Show“ traten Kermit und Co. einst auf einer Theaterbühne auf und ließen das Publikum hinter die Kulissen blicken. Nun sind die Puppen im modernen Zeitalter der sozialen Netzwerke, der Chatprogramme und der Second- und Third-Screen-Hippeligkeit angekommen, in dem Nutzer fernsehen, surfen, chatten, Bilder hochladen und Youtube-Videos schauen: alles irgendwie gleichzeitig auf mehreren Monitoren. Da müssen auch die Muppets zusehen, dass sie etwa mit den Kick auf Kick liefernden Influencern mithalten können.
Die Rahmenhandlung der neuen Show bilden Chats zwischen Kermit und Scooter, der immer neue Showeinlagen der Muppets auf einen Server hochlädt, während auf dem Bildschirm ständig Textnachrichten aufpoppen. Kleines Problem zumindest für ganz junge Zuschauer: die Puppen sind zwar auch in der deutschen Fassung gut und lebendig synchronisiert, die vielen Texteinblendungen aber gibt es nur in Englisch.
Professor Bunsenbrenner kehrt zurück
„Und jetzt: Die Muppets!“ setzt in seinen vorerst sechs Episoden hin auf unterschiedliche Showeinlagen. Miss Piggy gibt in ihrem Video-Blog Beauty- und Styletipps, der dänische Koch wiederum hat einen festen Platz mit seiner Kochsendung. Hinzu kommen weitere Ideen wie eine Ratesendung mit Latin-Lover-Shrimp Pepé und eine Experimentierreihe mit Prof. Bunsenbrenner und Beaker.
All diese Figuren bringen erneut ihre ganz eigenen Persönlichkeiten mit, was zu einer gewohnt explosiven und chaotischen Mischung führt. Allerdings wirken die Geschichten immer wieder mal etwas zu überdreht. Dennoch bietet auch diese neue Serie einen liebevollen Blick auf die wunderbar bunte Truppe - und ermöglicht gerade in Lockdown-Zeiten leichte Ablenkung.
Unsere Empfehlung für Sie

„WandaVision“ bei Disney+ Marvel-Superhelden irren durch die Welt der TV-Sitcoms
Was ist bloß mit den Avengers Wanda und Vision passiert? Die beiden Superhelden aus dem Marvel-Kosmos landen bei Disney+ in der Serie „WandaVision“ in einer TV-Komödie aus den 1950er Jahren. Das ist originell und amüsant wie selten.

Streaming-Tipps für November 10 Serien, die Sie jetzt bei Netflix, Amazon und Co. nicht verpassen sollten
Nicole Kidman und Hugh Grant als Thriller-Ehepaar, Nachhilfe in amerikanischer Geschichte – und endlich der Auftritt der Königin der Herzen: Unsere Streaming-Tipps für November.

Streaming Preiserhöhung bei Netflix
Netflix und Disney+ verändern in diesem Frühjahr ihr Preisgefüge. Das hat auch mit dem rasanten Wachstum der verfügbaren Serien und Filme zu tun. Andere Streaming-Anbieter halten sich zunächst noch zurück.

„Tatort“-Kritik: „Das ist unser Haus“ Parodie missglückt
Die Macher des Stuttgarter „Tatort“-Falls „Das ist unser Haus“ haben vor lauter Lust an der Parodie den Krimi aus dem Blick verloren.

Streamingdienst Apple TV+ Joaquin Phoenix wird Napoleon
Noch ein Filmprojekt, bei dem gar nicht erst an eine Kinoauswertung gedacht wird: „Kitbag“ mit Joaquin Phoenix als Napoleon stemmt nun der Streamingdienst Apple TV+. Regie führt der Veteran Ridley Scott („Alien“, „Blade Runner“).

„Liebe ist unberechenbar“ im Ersten Kontakttalent trifft Phobiker
Die romantische Komödie "Liebe ist unberechenbar“ im Ersten mit Tanja Wedhorn und Heino Ferch macht alles richtig: Eineinhalb Stunden lang darf man an die Liebe glauben. Der 2020 verstorbene Michael Gwisdek ist in seiner letzten Rolle zu sehen.