Die „Nacht der Sterne“ auf Arte Ein neuer Himmel, eine neue Welt

Aus Weil der Stadt in Schwaben stammte jener Johannes Kepler, der vor 400 Jahren die Gesetze der Sterne und Planeten errechnete. Ohne seine Erkenntnisse wäre die moderne Raumfahrt undenkbar. Der TV-Sender Arte widmet ihm darum eine ganze „Nacht der Sterne“ – spannend!
Stuttgart - Wie setzt sich neue Erkenntnis durch? Im Grunde behandelt der TV-Sender Arte jeden Samstagabend diese Frage, denn das ist sein Sendeplatz für große Dokumentationen aus Wissenschaft und Forschung. Doch an diesem Samstag geht’s zu den Wurzeln: ein spannendes Dokudrama erzählt von Johannes Kepler, dem Mathematiker und Astronom aus Weil der Stadt in Schwaben, der just um die Wende zum 17. Jahrhundert am Hof der Habsburger-Kaiser in Prag die Gesetze des Weltalls und unseres Sonnensystems erforschte, dabei aber stets Gefahr lief, von den herrschenden Mächten aus Religion und Politik als Aufrührer und Gotteslästerer vernichtet zu werden.
„Dokudrama“ bedeutet, dass sich Spiel-, Erklär- und Interviewszenen abwechseln – das kann bei Wissenschaftsthemen gern auch mal nervig sein; vor allem, wenn die Spielszenen wie leider häufig in BBC-Produktionen sehr klischeehaft wirken. Das ist bei der SWR-Produktion „Johannes Kepler, der Himmelsstürmer“ zum Glück völlig anders; der Regisseur Christian Twente („Uli Hoeneß – der Patriarch“, „Stunden der Entscheidung – Angela Merkel und die Flüchtlinge“) ist zweifellos ein Meister dieses Fachs. Die Rolle Keplers ist mit dem Schauspieler Christoph Bach ebenso hochklassig wie glänzend besetzt; die Spielszenen haben das Format eines großen Fernsehfilms.
Zwischen neuer Wissenschaft und Hexenwahn
So entfaltet sich von Anfang an das spannende Panorama einer Zeit, in der einerseits schreckliche Krankheiten, Krieg und heftige Klimaschwankungen („die kleine Eiszeit“) die Menschen in Aberglauben und Hexenwahn treiben – und andererseits Forscher wie Johannes Kepler oder der dänische Mathematiker Tycho Brahe versuchen, allein mit den Mitteln der Vernunft unser aller Platz im Kosmos neu zu bestimmen. Faszinierend: Die Forschungsgegenstände, denen sich Brahe und Kepler widmen, die Sterne und Planeten, könnten ihnen ferner nicht sein. Noch dazu ist Kepler seit Kindertagen sehbehindert und kann die wenigen bereits bekannten Instrumente zur Himmelsbeobachtung selbst kaum nutzen. Nein, die Gesetze der Planetenlaufbahnen und der Sternensystems errechnet er sich allein mit den Mitteln der Mathematik, die er einst an der Universität Tübingen erlernt hat – als Student der Theologie.
Ohne den Horizont von Keplers Gesetzen, das machen die befragten Experten und der Regisseur sehr deutlich, wäre die moderne Raumfahrt undenkbar. Zu den Bildern vom Start einer Weltraumrakete kann man mühelos aus Keplers Erzählung (!) „Der Traum oder Mond-Astronomie“ zitieren, die er 1609 verfasste. Das Phänomen und die akuten Reisefolgen der Schwerelosigkeit beschreibt er hier so klar und nachvollziehbar, wie es selbst unser grandioser Astronaut Alexander Gerst nach seinen Touren kaum besser könnte. Und gleichzeitig bleibt Kepler doch zeit seines Lebens auch fest verstrickt in seine Zeit – für Habsburgs General Wallenstein muss er Horoskope verfassen. Und sechs Jahre lang kämpft er um den Freispruch seiner Mutter, die in Weil der Stadt als Hexe angeklagt und vermutlich auch der Folter ausgesetzt ist. Seine Mutter war es einst gewesen, die dem kleinen Jungen 1577 des Nachts einen Kometen und 1580 eine Mondfinsternis gezeigt hatte – und ihn vermutlich gerade so zum späteren Himmelsstürmer machte.
Arte ergänzt diese Filmpremiere mit zwei Dokumentationen: „Sonnenstürme – Die rätselhafte Gefahr“ und „Auf zum Mars!“. Kurz vor Mitternacht kann sich der Zuschauer dann in einer vermutlich lauen Hochsommernacht ganz den eigenen Sternenträumen widmen. Voller Respekt vor einem weltverändernden Forscher aus dem kleinen Weil der Stadt.
Unsere Empfehlung für Sie

Reading Banksy bekennt sich zu Graffito auf Ex-Gefängnis
Seit kurzen prangt an einer Gefängnismauer im britischen Reading ein Graffiti, das einen fliehenden Häftling zeigt. Nun hat sich der Street-Art-Künstler mit einem Video dazu bekannt.

Kunstmesse Art Karlsruhe wegen Corona abgesagt
Erst wurde die Art Karlsruhe von Februar auf Mai verschoben, jetzt fällt die Kunstmesse aufgrund der Corona-Pandemie ganz aus.

An Gefängnismauer im britischen Reading Mutmaßlich neuer Banksy aufgetaucht
Ist das ein neues Kunstwerk des Streetart Künstlers Banksy? An einer Gefängnismauer im britischen Reading prangt ein Graffiti, das einen fliehenden Häftling zeigt. Der Flüchtige könnte kein Unbekannter sein.

Klassik Stiftung Weimar Protokolle der Deutschen Tischgesellschaft erworben
Der Dichter Achim von Arnim, der Philosoph Johann Gottlieb Fichte und andere trafen sich im exklusiven Kreis. Die bislang unbekannten Protokolle überliefern nicht nur Nettes.

Das kommende Programm des SWR Sophie Scholl bald auf Instagram
Der SWR will nicht nur inhaltlich auf Zukunftsthemen setzen. Vor allem digitale Formate wie die Mediathek sollen in diesem Jahr gefördert werden. In Stuttgart hat der Intendant Kai Gniffke jetzt verkündet, welche Neuerungen im Programm 2021 zu erwarten sind.

Festival Eclat in Stuttgart: Neue Musik im Livestream
Das Stuttgarter Neue-Musik-Festival Eclat hat erstmals in einer überwiegend live gestreamten Digitalausgabe haufenweise Experimente, Überraschungen und neue Ideen geboten.