Die neue SPD-Generalsekretärin Katarina Barley ist ein unbeschriebenes Blatt

Katarina Barley wird die neue Generalsekretärin der SPD. Das wird keine leichte Aufgabe – nicht nur, weil sie eine Newcomerin und kaum vernetzt ist.
Berlin - Ein wenig merkt man Katarina Barley die Aufregung schon an bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt im Willy-Brandt-Haus. Die 46-Jährige soll Generalsekretärin von SPD-Chef Sigmar Gabriel werden, Nachfolgerin von Yasmin Fahimi, die nach glücklosen zwei Jahren überraschend den Weg für eine Neubesetzung freimachte und zum Jahreswechsel als Staatssekretärin ins Arbeitsministerium wechseln wird. Als der Anruf Gabriels sie erreichte, sei das ein „bisschen so wie bei Obamas Nobelpreis“ gewesen, sagt Barley nun. „Wow“, habe sie da gedacht, „das ist schon eine große Ehre“.
Die Bundestagsabgeordnete aus Trier beschreibt sich als „sachlich denkenden“ und „sehr verlässlichen“ Menschen, ihr sei ein „fairer Umgang“ sehr wichtig. Ob ihr deshalb nicht bange sei vor der Zusammenarbeit mit Gabriel, dem ja gemeinhin nachgesagt werde, impulsiv zu sein? „Ich kenne Sigmar Gabriel auch nicht erst seit gestern“, antwortet sie. Ihr sei schon klar, dass Gabriel ein ganz anderer Typ sei, aber sie schätze „Menschen mit Profil“ und könne schwammige Typen nicht leiden, „die man nicht an die Wand nageln kann“. Worauf Gabriel launig einwirft, dass „dies jetzt hoffentlich keine Ankündigung“ sei und Barley außerdem klar sein sollte, dass man in seinem Fall „lange Nägel“ brauche.
Gabriel tut sich noch schwer mit ihrem Namen
Barley schlägt sich tapfer neben Gabriel, meidet Fettnäpfchen, wirkt unverkrampfter als ihre Vorgängerin. Gleichwohl ist sie ähnlich schlecht vernetzt. Ein Umstand, der es Gabriel leicht machte, Fahimi zu degradieren, da er doch vor zwei Jahren ohnehin lieber Ralf Stegner genommen hätte. Gabriel versucht nun, Barleys Unerfahrenheit ins Positive zu wenden. Die ehemalige Richterin könne auf eine „beeidruckende berufliche Karriere“ jenseits der Politik zurück blicken, eine Erfahrung, die „uns gut tun wird“. Außerdem sei sie ja Kommunalpolitikerin gewesen, was bedeute, dass sie schon „sehr genau wisse“, wie die SPD vor Ort funktioniere. Gleichwohl scheint auch er sie noch nicht lange als Talent gesichtet zu haben. Ihren Nachnamen spricht er jedenfalls nicht so britisch aus, wie sie es für richtig hält. Und bei ihrem Vornamen vertut er sich ein ums andere Mal. Deshalb wird es unfreiwillig komisch, als Barley anmerkt, sie sei schon froh, wenn man ihren Namen richtig schreibe.
Anders als Fahimi ist Barley zumindest im Bundestag, wenn auch erst seit 2013. Und immerhin hat es die als ehrgeizig beschriebene Frau bereits zur Justiziarin der Fraktion gebracht. Aber ihr fehlen Bindungen in Landesverbände jenseits von Rheinland-Pfalz und Kontakte zu Medien. Weshalb die Frage nahe liegt, ob sie derart unerfahren auch die Wahlkampfleitung übernehmen könne? Dies, so antwortet Barley kühl, sei so im Parteistatut fest gelegt. Gabriel, der sich jüngst als williger Kanzlerkandidat outete, sieht sich genötigt, das zu ergänzen. Es blieben für Barley „daneben unglaublich viele andere Aufgaben“. Soll wohl heißen, Barley habe genug zu tun, auch ohne Wahlkampf. Gut möglich, dass deshalb Gabriels Prophezeiung eintrifft: „Das wird sicher ne spannende Zeit“.
Unsere Empfehlung für Sie

Alexej Nawalny Fünf Monate nach Giftanschlag – Kreml-Kritiker auf dem Weg nach Moskau
Der prominente russische Kreml-Kritiker Alexej Nawalny ist fünf Monate nach dem Giftanschlag auf ihn auf dem Rückweg nach Russland. Doch was erwartet den 44-Jährigen nach seiner Landung in Moskau?

Probleme beim Corona-Impfstart Jens Spahn beantwortet Fragenkatalog der SPD
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und sein Ministerium haben den umfangreichen Fragebogen der Sozialdemokraten beantwortet. Darin geht es um die Schwierigkeiten beim Start der Impfungen in der EU.

Internationale Schleuserbande Polizei führt Großrazzia in Berlin und anderen Bundesländern durch
Sie sollen zahlreiche Menschen aus Syrien illegal nach Deutschland gebracht haben. Der mutmaßliche Chef der Schleuserbande wurde bereits in Österreich gefasst – nun nahm die Polizei auch Komplizen fest.

Dilemma in der großen Koalition Mieter oder Vermieter - Wer trägt die Kosten für den CO2-Preis?
Eigentlich wollte sich die große Koalition schon längst geeinigt haben, jetzt zieht sich der Streit um den CO2-Preis und die möglichen Mehrkosten für Mieter ins neue Jahr. Es müsse endlich was passieren, mahnt SPD-Umweltministerin Schulze. Doch die Union zieht nicht mit.

Corona-Demonstration in Berlin 31 Ermittlungsverfahren nach Krawall am Reichstag
Ende August besetzen Demonstranten die Reichstagstreppe in Berlin. Rund vier Monate später führt das Landeskriminalamt 31 Ermittlungsverfahren – und es könnten noch mehr werden.

Karl Lauterbach zum Coronavirus Gesundheitsexperte für „konsequenten“ und nicht befristeten Lockdown
Weil man die Corona-Neuinfektionen deutlicher reduzieren müsse als bisher geplant, fordert der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach einen „konsequenten“ und zeitlich nicht befristeten Lockdown. Er verweist auch auf die Corona-Mutation.