Die neuen Pläne der Stage Entertainment Start der Musicals in Stuttgart wird erneut verschoben

Die Infektionszahlen steigen, was sich auch auf die Musicals auswirkt: Aus dem Wunsch der Stage Entertainment, vor Weihnachten zu starten, wird nichts. Erneut wird die Rückkehr beider Shows in Stuttgart verschoben.
Stuttgart - Die Fans von „Tanz der Vampire“ und „Aladdin“ müssen sich weiter gedulden. Schon mehrfach hat die Stage Entertainment die Wiederaufnahme der seit März ausgesetzten Shows angekündigt und Karten dafür in den Vorverkauf gebracht. Der ehrgeizige Plan, noch vor Weihnachten die Bühnen des SI-Centrums unter Corona-Bedingungen zu bespielen, lässt sich nun doch nicht realisieren. Am Dienstag hat die Stage Entertainment mitgeteilt, erst im nächsten Jahr den Spielbetrieb in Deutschland wieder aufzunehmen.
Für Stuttgart heißt das: Karten für das Polanski-Grusical gibt es erst ab dem 2. März 2021. Die Disney-Show mit der Wunderlampe soll danach starten. Wer für Termine davor Karten gekauft hat, bekommt Gutscheine für eine spätere Vorstellung.
Zunächst wird in jeder Stadt nur ein Theater geöffnet
Die Stage plant an jedem Standort, zunächst jeweils nur ein Theater aufzumachen, um den Probenbetrieb und alle anderen Abläufe nach den neuen Hygiene- und Sicherheitskonzepten für Publikum und Belegschaft zu testen. „Erst danach werden weitere Theater geöffnet, die mögliche Wirtschaftlichkeit des Spielbetriebs stets vorausgesetzt“, heißt es in einer Pressemitteilung des Musicalmarktführers.
„Wir sind bestens vorbereitet, wieder loszulegen, sobald wir dazu in die Lage versetzt werden“, erklärte Uschi Neuss, die Geschäftsführerin Stage Entertainment Deutschland. Eine der größten Hürden für den Neustart von Musicals sei aus dem Weg geschafft. „Die Künstler dürfen auf der Bühne in den Original-Inszenierungen agieren“, sagte die Chefin, „nur Küssen und Beißen ist vorerst nicht erlaubt.“ Wie „Tanz der Vampire“ ohne Beißen funktionieren kann, wird das Publikum erst im Frühjahr erleben, sofern auch dieser Termin nicht verschoben werden muss.
Die Mitarbeiter der Stage bleiben im Kurzarbeit
Mit derzeit überall deutlich unter 1000 erlaubten Plätzen wären Aufführungen klar defizitär, sagte Uschi Neuss. Behördlich genehmigte Erhöhungen seien angesichts der aktuellen Situation für dieses Jahr „mehr als unrealistisch“. Noch immer sucht das Musicalunternehmen in Gesprächen mit den Behörden nach einer Lösung. Die fest angestellten Mitarbeiter der Stage erhalten also weiterhin Kurzarbeitergeld, das vom Unternehmen aufgestockt wird.
Unsere Empfehlung für Sie

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen? Wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten? – Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten über den öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Tipps aus der Community Hier könnt ihr euch über Rassismus und Privilegien informieren
Wir haben Literatur, Podcasts, Accounts und Initiativen zum Thema Rassismus und Weiße Privilegien zusammengefasst. Schickt uns gerne weitere Vorschläge.

Kontrolle in Stuttgarter Lokal Letzte Warnung wegen Coronaverstößen
Bringt es gar nichts, wenn man als Bürger einen Coronaverstoß meldet? Das fragt sich ein Anwohner, dem die Zustände vor einer Bierkneipe Sorge bereiten. Das zuständige Ordnungsamt erklärt die Lage.

Stuttgarter Kunden beklagen Service bei Vodafone Langes Warten auf Reparatur im Kabelnetz
Wegen eines Schadens waren Kunden in Heumaden eine Woche ohne Internet und Fernsehen – für Vodafone ist das kein langer Zeitraum. Die Stadt betont, an ihr habe es nicht gelegen.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Führen sadistische Bilder zu einem Mordmotiv?
Im Prozess um den gewaltsamen Tod von Brigitta J. vor 25 Jahren in Sindelfingen fällt der Blick auf pornografische Beweismittel – und ein weiteres Tötungsdelikt in Oberfranken.