„Die Weber“ im Stuttgarter Schauspiel Klassenkampf mit Blue Jeans

Schnelles Sozialdrama: Im Stuttgarter Schauspiel findet der Regisseur Georg Schmiedleitner für Gerhart Hauptmanns „Weber“ starke Bilder für Elend, Ausbeutung und Klassenkampf.
Stuttgart - Es ist, neben Büchners ,,Woyzeck“, das berühmteste Sozialdrama der deutschsprachigen Literatur. Trotzdem wird es kaum noch gespielt. Am Thema kann es nicht liegen, denn die soziale Ungerechtigkeit, die Hauptmann in den ,,Webern“ beschreibt, wächst überall auf der Welt, auch in Mitteleuropa. Woran liegt es dann? Daran: das dialektal eingefärbte Stück über den schlesischen Weberaufstand von 1844 ist und bleibt historisch. Zu zeitverhaftet in der Konflikt- und Figurenzeichnung, sperrt es sich dagegen, ohne weitere Umstände für heutige Verhältnisse scharf gestellt zu werden. Im Stuttgarter Schauspielhaus versucht es der Regisseur Georg Schmiedleitner auch gar nicht. Er verzichtet auf inhaltliche Aktualisierungen und spielt Hauptmanns Klassenkampfstück in einer freilich radikal skelettierten Textfassung einfach nach – und holt die Gegenwart dann aber doch über starke, sinnfällige, wahrlich monumentale Bilder ins Theater: Bildertheater also, das im Wortsinne auf den Schultern der zerlumpten Webern ruht und sich über einem Bergmassiv von Blue Jeans erhebt. Starker Beifall nach schnellen neunzig Minuten auch für das geschlossen agierende Ensemble. Ausführliche Kritik folgt.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue politische Bücher Wolkenkuckucksheim und raue Wirklichkeit
Ein Klassiker der liberalen politischen Philosophie von John Rawls und Bücher zur Welt nach der Pandemieund zur demokratieschädigenden Leistungsgesellschaft sind erschienen.

Duden-Sprecherin Nicole Weiffen Mehr Gendern sorgt für Hate Speech
Mehr Geschlechtergerechtigkeit im Duden? Eigentlich eine gute Nachricht. Doch Duden-Sprecherin Nicole Weiffen berichtet auch von „erschreckend radikalen Verwünschungen“.

Mafiosi auf Youtube Gangster geben Tipps fürs Leben
Influencer kann jeder werden. Ex-Mafiosi sind auf Youtube eifrig dabei, ihre Verbrechenskarrieren zu vermarkten.

Baden-Württemberg Welt der Kelten erlebbar machen
Die Kelten haben an vielen Orten des heutigen Baden-Württembergs gelebt, gearbeitet und fantastische Kunstwerke geschaffen. Jetzt sollen ihre Spuren lebendig werden – auch mit digitalen Mitteln.

Weitere Hilfen für die Kultur Museumsöffnung im März nicht ausgeschlossen
Die Kulturstaatssekretärin Petra Olschowski macht Hoffnung auf eine baldige Rückkehr des Kulturlebens. Auch die Unterstützung für freie Kulturschaffende wird noch mal angehoben.

Ministerpräsident zum Thema Bauen Kretschmann: Wir brauchen einen Strategiedialog
Bauen ist so wichtig wie die Automobilwirtschaft: Beim Archikon-Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung hat Ministerpräsident Kretschmann einen neuen Strategiedialog gefordert.