Die wilden Seiten Stuttgarts Zwei Wanderwege wegen Gefahrenstellen teils gesperrt

Die Schwälblesklinge und die Heslacher Wasserfälle in Stuttgart waren nicht mehr sicher. Die Stadt hat reagiert. Doch im Fall der Schwälblesklinge müssen Spaziergänger wohl noch länger mit Einschränkungen rechnen.
Filder/Stuttgart - Die Schwälblesklinge mit ihren für die Großstadt imposanten Felsformationen ist ein beliebter Spazier- und Wanderweg. Doch einige Wochen lang war die Strecke durch das Kerbtal tagsüber gesperrt. Der Grund waren Unterhaltungsarbeiten des Tiefbauamts, teilt Anne Sendler von der Pressestelle der Stadt Stuttgart auf Nachfrage mit.
Mittlerweile ist die Klinge zwischen Sonnenberg und Kaltental wieder passierbar. Allerdings mit einer kleinen Einschränkungen. Denn es droht Gefahr. An einer Stelle, an der eine an den Fußweg grenzende Felswand einem Überhang aus Stubensandstein bildet, sind Risse in einer großen Steinplatte erkennbar. „Um die Besucher vor sich lösenden und abstürzenden Steinblöcken zu schützen, wurde der Gefahrenbereich unter dem Felsüberhang gesperrt“, sagt Anne Sendler. Der Fußweg durch die Klinge sei davon unberührt und könne auf einer Wegbreite von gut einem Meter passiert werden. Wann die Gefahrenstelle behoben wird, ist noch ungewiss. Aktuell seien die städtische Dienststelle Stadtwald und die untere Forstbehörde im Gespräch mit dem Geologischen Landesamt beim Regierungspräsidium Freiburg. „Es wird um eine Einschätzung der Sachlage gebeten“, sagt Sendler. Eine Kosteneinschätzung könne erst nach Vorliegen eines geologischen Gutachtens erstellt werden.
Neue Brücke über den Heslacher Wasserfällen
Ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel sind die Heslacher Wasserfälle zwischen Vaihingen und Stuttgart-Süd. Doch diese sind bereits seit Oktober 2019 gesperrt, weil Steine des Fußweges oberhalb der Brücke sehr locker waren. „Für die Fußgänger bestand Verletzungsgefahr“, sagt Sendler. Der Fußweg sei im Sommer 2020 instandgesetzt worden und zwischenzeitlich sicher begehbar. In diesem Zusammenhang habe man auch die alte sanierungsbedürftige Brücke erneuern wollen. Dieses Projekt habe sich aber wegen der Corona-Krise verzögert. In Kürze solle es aber abgeschlossen werden. In der Kalenderwoche 42, also Mitte Oktober, werde der Wanderweg wieder freigegeben, so der Plan. Die gesamte Maßnahme sei eine Eigenleistung der Mitarbeiter des Garten-, Friedhofs und Forstamtes.
Während die Schwälblesklinge ein in der letzten Eiszeit durch Erosion natürlich geformtes Tal ist, wurden die Heslacher Wasserfälle künstlich angelegt. Im 16. Jahrhundert herrschte Wassermangel in Stuttgart. Deshalb ließ Herzog Christoph einen 800 Meter langen Stollen anlegen, durch den Wasser aus dem Pfaffensee durch die Heidenklinge in den Nesenbach fließen konnte. Bei den Heslacher Wasserfällen verläuft dieses Wasser oberirdisch.
Unsere Empfehlung für Sie

Kirche im Wandel Was ändert sich an Kirchenberufen?
Die Mitgliederzahlen in den Kirchengemeinden sinken stetig. Was ändert sich für die Menschen, die in in diesem Umfeld arbeiten?

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Angebot im Corona-Lockdown Bibliotheken bieten Lernberatung per Telefon, Mail oder Chat an
Auch während die Büchereien geschlossen sind, bieten sie Schülern Unterstützung bei der Suche nach Material für Referate, Prüfungen und Co. an – nur eben auf elektronischem Wege.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.