Diesel in Stuttgart Koalition will kein weiteres Fahrverbot

Das Stuttgarter Regierungspräsidium hat ein Gutachten zur Abschätzung der Stickstoffdioxid-Belastung 2020 in Auftrag gegeben. Die Regierungskoalition wendet sich gegen eine Verschärfung.
Stuttgart - Der Koalitionsausschuss der Landesregierung wendet sich gegen das in Stuttgart vom 1. Juli an geplante zonale Verkehrsverbot für Diesel einschließlich der Schadstoffklasse Euro 5. Dieses Verbot wird vom Regierungspräsidium Stuttgart (RP) aktuell mit der 5. Fortschreibung des Luftreinhalteplans vorbereitet. Es soll vom 1. Juli an ganzjährig in der „kleinen Umweltzone“ gelten – in den Innenstadtbezirken, Bad Cannstatt, Feuerbach und Zuffenhausen.
In einer Protokollnotiz ist festgehalten, dass sich der Koalitionsausschuss geschlossen gegen die 5. Fortschreibung ausspricht. Die nächste Stufe des Luftreinhalteplans, die vom Verwaltungsgericht auf der Grundlage der Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) angemahnt wird, soll also nicht in Kraft treten. Die DUH dringt dagegen mit erfolgreichen Zwangsgeldanträgen auf eine sofortige und stadtweite Umsetzung des Euro-5-Dieselverbots.
Belastung geht deutlich zurück
Die Koalitionsrunde argumentiert, dass sich die Belastung mit Stickstoffdioxid von 71 auf 53 Mikrogramm im Jahresmittel deutlich verringert habe. Der EU-Grenzwert liegt bei 40. „Die Luft wird immer sauberer, es soll keine Ausweitung der Umweltzone geben“, so Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz. „Unsere Maßnahmen wirken. Wir setzen darauf, keine weiteren Fahrverbote zu brauchen“, so CDU-Fraktionschef Wolfgang Reinhart. Andere Teilnehmer der Runde verweisen auf den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. Ab 45 Mikrogramm sei ein Fahrverbot nicht mehr vertretbar, weil die Zielerreichung dann absehbar sei.
„Die Verwaltungsgerichte sehen das unterschiedlich, der Gerichtshof Baden-Württemberg sieht es enger. Wir erhoffen uns vom Bundesverwaltungsgericht im Zusammenhang mit der Revision zum Luftreinhalteplan Reutlingen Hinweise“, sagt ein Sprecher von Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Verhandelt wird am 27. Februar in Leipzig.
Tempo 40 soll Wirkung haben
Das RP hat ein Gutachten beauftragt, mit dem anhand der Monatsmittelwerte von Januar bis März das Jahresmittel 2020 prognostiziert wird. Das Ergebnis werde Anfang April vorliegen, so eine RP-Sprecherin. Unabhängig von dieser Debatte setzt die Stadt mit der Aufstellung von 650 Tempo-40-Schildern aktuell eine Vorgabe aus dem aktuellen Reinhalteplan um. Die Tempobremse soll laut Gutachten „je nach Situation“ eine Stickstoffdioxid-Minderung um bis zu 5 Mikrogramm bringen.
Unsere Empfehlung für Sie

Kriminalstatistik Stuttgart Verzerrtes Lagebild in der Polizeibilanz
Die geringste Kriminalität in Stuttgart in den letzten 20 Jahren – so gesehen ist das Coronapandemiejahr vergleichsweise erfreulich gewesen. Doch die Statistik hat ihre Schwächen, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.

Kriminalität in Stuttgart Das Zuhause wird immer öfter Tatort
Trotz sinkender Kriminalitätszahlen in Coronazeiten wird Gewalt in den eigenen vier Wänden zu einem drängender werdenden Problem.

Einzelhandel in Stuttgart Der Laden ist hergerichtet – aber die Kunden fehlen
Kurz vor dem nächsten Coronagipfel in Berlin schildert Marjoke Breuning, IHK-Präsidentin und Chefin des Traditionsgeschäfts Maute & Benger, die Sorgen der Branche.

Ein Stuttgarter in Covid-19-Quarantäne Drei Wochen auf zehn Quadratmetern
Was bedeutet es, wenn man die Diagnose Covid-19 bekommt und sich von der Außenwelt isolieren muss? Der Stuttgarter Fotograf Konstantin Tschovikov, 64, erzählt seine Krankengeschichte.

Kabelfehler in Stuttgart Tausende Bürger vorübergehend ohne Strom
Am frühen Dienstagmorgen waren offenbar mehrere Tausend Bürger nach einem Kabelfehler ohne Strom. Betroffen waren nach Angaben der Stuttgart Netze vor allem Mönchfeld und Mühlhausen.

Spaziergang zum Staunen Entspannt und beeindruckt durch Stuttgart-West
Ob am Wochenende, in der Mittagspause oder einfach mal zwischendurch, um den Kopf freizukriegen. Geht ihn unbedingt mal an, Stuttgarts schönsten Schleichweg: den Jean-Amery-Weg – am besten mit einem Kaffee auf die Hand.