Diesel-Nachrüstung Dobrindt bewegt sich – zu spät

Alexander Dobrindt ruft das „Nationales Forum Diesel“ ins Leben. Der Verkehrsminister hat die Diskussion über die Diesel-Nachrüstung zu lange verschleppt, findet unser Autor.
Berlin - Jetzt hat er sich doch bewegt – ein bisschen jedenfalls. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat ein „Nationales Forum Diesel“ ins Leben gerufen, um den Dialog mit der Autobranche über die Diesel-Nachrüstung in Gang zu bringen. Allzu lange wird er sich damit nicht beschäftigen müssen, denn das Gremium nimmt erst Anfang August seine Arbeit auf – und Mitte September, nach den Bundestagswahlen, dürfte Dobrindt kein Verkehrsminister mehr sein.
Der Bundesverkehrsminister hat das Thema verschleppt
Da das Thema seit längerer Zeit der beherzten Erledigung harrt, ist auch klar, wie die Ankündigung des Bundesverkehrsministers zu bewerten ist: Sie kommt viel zu spät. So spät, dass sich zum Beispiel das Stuttgarter Verwaltungsgericht am 19. Juli letztlich auf nicht viel mehr als sehr vage Absichtserklärungen verlassen müsste, um den von der Landesregierung erhofften Weg gangbar zu machen, der um Fahrverbote herum führen soll.
Der Landesregierung ist das nicht anzulasten. Sie hat sich sehr offensiv um Lösungen mit der Industrie bemüht. Das kann man von Dobrindt nicht sagen. Er hat das heikle Thema systematisch und nicht ohne Vorsatz verschleppt. Es ist kein Gewinner-Thema. Weder wollte er sich mit möglichen Fahrverboten in Verbindung bringen lassen, noch mit Kostenbelastungen für die Industrie. Ein ganz schwaches Bild.
Unsere Empfehlung für Sie

Nach dem Parteitag – Die Linke muss sich entscheiden Gestalten oder Papier voll schreiben
Wenn die Linke jetzt über Regierungswillen streitet, verkennt sie ihre eigentlichen Chancen. Sie hat eine wichtige Aufgabe, deshalb darf sie sich nicht in Programmdebatten erschöpfen, meint Norbert Wallet.

Bidens neue Saudi-Arabien-Politik Wendepunkt
Joe Biden setzt mit der Veröffentlichung der Geheimdienst-Dokumente auf eine härtere Gangart gegenüber Saudi-Arabien. Das ist ein Signal für die ganze Region.

Flächentarifvertrag vor dem Aus Stillstand in der Pflege
Weil die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie nicht mitziehen, ist der Flächentarifvertrag für die Altenpflege vorerst gescheitert. Die Nachwirkungen gehen deutlich über die Pflegebranche hinaus, meint Matthias Schiermeyer.

Europäischer Impfpass Keinen Schnellschuss, bitte
Die Idee ist gut. Trotzdem ist es noch zu früh, einen europäischen Corona-Impfpass an den Start zu bringen, kommentiert unser EU-Korrespondent Markus Grabitz.

Schnelltests in der Coronapandemie Jens Spahn verspricht zu viel
Kostenlose Schnelltests für alle? Erst einmal nicht. Gesundheitsminister Jens Spahn hat den Mund zu voll genommen, kommentiert StZ-Autor Armin Käfer.

Kritik an Spahn Vom Treiber zum Getriebenen
Nicht jede Kritik an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist berechtigt, aber er führt die Debatte nicht mehr an, sagt unser Kommentator Norbert Wallet.