Dieselfahrverbot Prüfender Blick nach München

Sind bayerische Diesel sauberer als schwäbische? Oder warum sinken die Schadstoffwerte in Bayerns Landeshauptstadt stärker als in Stuttgart? Eine Analyse ist geboten, meint Lokalchef Holger Gayer.
Stuttgart - Mit der Bewertung der neuen Stickstoffdioxid-Tabelle ist es wie so oft im Leben: Die einen halten das Glas für halb voll, die anderen für halb leer. Während der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) schimpft, dass der hohe Schadstoffwert von Stuttgart zeige, wie „unbedingt notwendig“ Dieselfahrverbote seien, befindet die Autobranche, dass „der Trend stimmt“. Am wirksamsten sei es, ältere Diesel durch saubere Modelle zu ersetzen und die Software zu aktualisieren. Das ist die altbekannte Rhetorik.
Auch aus Stuttgarter Sicht bleibt die Erkenntnis: im Kessel nichts Neues. Die Schadstoffwerte sinken zwar leicht (was der Argumentation der Autobranche Vorschub leistet), aber die Grenzwerte werden an allen Messstationen nach wie vor gerissen (was die Forderung des BUND stützt).
München hat mehr Messstellen aufgestellt
Interessant ist dagegen, was in München passiert: Dort sind die Werte erheblich zurückgegangen. Ob das nur damit zu tun hat, dass die Stadt selbst weitere Messstationen aufgestellt hat, ist fraglich. Denn vor allem die Ergebnisse von der Landshuter Allee sind erstaunlich: Dort sind die Werte von 78 auf 66 Mikrogramm pro Kubikmeter gesunken – an einer Messstelle, die seit Jahren mit dem Stuttgarter Neckartor um den Spitzenplatz in der Stickstoffdioxid-Bundesliga spielt. Eine Analyse dieser Entwicklung ist dringend geboten.
Unsere Empfehlung für Sie

Neues Gewerbegebiet in der Region Stuttgart Konflikt Klima versus Wirtschaft
Grundsätzlich ist jeder dafür: Ja zum Klimaschutz, ja zum Strukturwandel. Doch im Konkreten gibt es einen Zielkonflikt, wie jetzt das geplante Gewerbeareal bei Dettingen zeigt. Die Region sollte neue Wege gehen, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Stuttgart und der Lockdown Die Stadt im Koma
Lockdown bedeutet nicht, in Untätigkeit zu verharren. Eine Wiederbelebungsstrategie für Stuttgart sollte zügig entwickelt werden, findet Lokalchef Jan Sellner.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

VfB Stuttgart gegen Borussia Mönchengladbach Sportlich ist alles im Fluss
Vereinspolitisch bleibt es turbulent – sportlich ist beim VfB Stuttgart nach dem 2:2 gegen Borussia Mönchengladbach hingegen alles im Fluss, findet Sportredakteur Gregor Preiß im Nachschuss.

Corona-Verordnung in Stuttgart Abholservice bei Bibliotheken muss erlaubt sein
Kindern und Familien darf der Zugang zu Büchern nicht verwehrt werden – das wurde im Zuge der neuen Corona-Verordnung leider aus dem Blick verloren, meint unsere Redakteurin Andrea Jenewein.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Stadt sucht Personal für Einlasskontrollen in Pflegeheimen
Corona-Neuinfektionen und Sterbefälle sind in Altenpflegeheimen weiter hoch. Das Land hat nun die Vorschriften verschärft. Stuttgart will den Heimträgern bei der Suche nach Personal für Tests und Kontrollen helfen. Doch es gibt Kritik: Mitarbeiter und Besucher müssten jeden Tag vor Ort getestet werden.