Dietmar Hopp Hoffenheim-Mäzen fordert personalisierte Tickets

Dietmar Hopp spricht sich für personalisierte Tickets in den Bundesliga-Stadien aus. Zudem äußert sich der Hoffenheim-Mäzen auch zu den Vorfällen beim Spiel gegen den FC Bayern.
Sinsheim - Mäzen Dietmar Hopp spricht sich für personalisierte Tickets in deutschen Fußball-Stadien aus. „Wir müssen unsere Polizisten schützen, dafür sorgen, dass Menschen nicht durch Pyro verletzt werden und die Eintrittskarten personalisieren“, sagte der 80 Jahre alte Unternehmer der „Sport Bild“. „Die Kollektivstrafe ist kein scharfes Schwert, da es die Ultras nicht interessiert. Sie ziehen ihre Aktionen ja trotzdem durch. Sie wollen den DFB herausfordern, zeigen: Wir sind stärker.“
Organisierte Anhänger lehnen personalisierte Tickets ab. Die Interessensgemeinschaft „Unsere Kurve“ hatte zuletzt die Befürchtung geäußert, dass man die Corona-Krise „dazu missbrauchen könnte“, um diese einzuführen. Karl-Heinz Rummenigge äußerte sich in dieser Frage zurückhaltender als Hopp. „Eine Wiederbefüllung der Stadien in Corona-Zeiten kann möglicherweise über eine personalisierte App gestattet werden“, sagte Bayern Münchens Vorstandschef. „Die DFL arbeitet an einem Corona-Konzept 2. Wir wollen mit Fans spielen, Fußball ohne Zuschauer will niemand.“
Hopp zeigte sich enttäuscht vom DFB
Hopp und Rummenigge äußerten sich in dem Interview anlässlich der Vorfälle beim Bundesliga-Duell beider Clubs Ende Februar, als die Partie wegen Beleidigungen von Bayern-Anhänger gegenüber dem Hoffenheim-Mäzen vor dem Abbruch stand. Hopp zeigte sich enttäuscht vom Deutschen Fußball-Bund, dass er über die Einstellung der Verfahren gegen Fans nicht persönlich informiert worden sei.
„Ich habe mich ein wenig gewundert. Ich hätte mir gewünscht, dass ich vom DFB wenigstens angerufen werde“, sagte Hopp. „Dass man mir sagt: „Bitte haben Sie Verständnis, dass wir das absagen müssen.“ Dann hätte ich sicherlich Ja gesagt. Dem DFB wäre kein Zacken aus der Krone gebrochen, wenn ich informiert worden wäre. Das hätte sogar zur Befriedung beitragen können.“ Der DFB hatte Anfang Juni alle zu diesem Zeitpunkt noch laufenden Verfahren aus dem Jahr 2020 gegen Vereine aus den drei höchsten Ligen eingestellt.
Unsere Empfehlung für Sie

Ausnahmetalente beim DFB Musiala und Co. machen Hoffnung
Im deutschen Fußball wurde zuletzt häufiger der Mangel an Ausnahmetalenten beklagt. Doch nicht nur Jamal Musiala macht Hoffnung.

Niederlage beim Drei-Länder-Turnier DFB-Frauen verlieren gegen Europameister Niederlande
Die deutschen Fußball-Frauen haben den Sieg beim Drei-Länder-Turnier „Three Nations. One Goal.“ verpasst. Am Mittwoch musste sich das Team von Martina Voss-Tecklenburg Europameister Niederlande mit 1:2 geschlagen geben.

Europa League Hoeneß kann sich mit der TSG in die Club-Historie schreiben
Trainer Sebastian Hoeneß sagte schon im vergangenen Jahr, dass Hoffenheim die Europa League «zu unserm Wettbewerb machen» will. Ein Schritt fehlt 1899 Hoffenheim noch zum Achtelfinale.

Testspiel DFB-Frauen verlieren unglücklich: 1:2 in den Niederlanden
Die deutschen Fußball-Frauen haben den ersten Härtetest in Vorbereitung auf die EM 2022 verloren. Beim Europameister aus den Niederlanden verkaufte sich das DFB-Team über weite Strecken ordentlich. Am Ende entschied ein Abwehrfehler.

Test-Länderspiel DFB-Frauen lernen aus Niederlage gegen Niederlande
Die deutschen Fußball-Frauen bekommen den Härtetest, den sie wollten. Sie verlieren ihn.

Europa League Gerne ohne Spektakel: Leverkusen und 1899 mit hohen Zielen
Die Hinspiele waren spektakulär, aber die jeweils drei Gegentore gaben den Trainern und Spielern von Leverkusen und Hoffenheim auch zu denken. Dennoch ist der Einzug ins Achtelfinale der Europa League für beide ein Muss.