Digitales Lesefestival Definiere: politisch links

Die Lesereihe „zwischen/miete - junge Literatur in Stuttgarter WGs“ des Literaturhauses Stuttgart lässt fünf junge Autoren erörtern, was es für sie politisch links bedeutet.
Stuttgart - Diskussionen im Internet sind häufig übersät mit politischen Zuweisungen der Kommentatoren. Friederike Ehwald ist Mitorganisatorin der Lesereihe „zwischen/miete - junge Literatur in Stuttgarter WGs“ des Literaturhauses Stuttgart und erzählt: „Angesichts der diffusen Begriffsdeklarierung der ‚Neuen Rechten’ und der ‚Neuen Linken’ wollen wir grundlegender fragen: Was ist heute links? Wie wird der Begriff mit Bedeutung versehen? Welche Inhalte und Themen definieren den Begriff und wie kann er auf eine Zukunft hin gedacht werden?“.
Plattform für junge Schriftsteller
Das Projekt sei eine Reaktion auf das stärker werdende Bedürfnis nach Verhandlung politischer Positionierung. „Es schafft einen wichtigen Impuls für politische Auseinandersetzung und intellektuellen Austausch“, so Ehwald. Mit der Frage „Was bedeutet links in der heutigen Gesellschaft?“ will die Lesereihe einen politischen Diskurs führen und der jungen Schriftstellergeneration eine Plattform bieten, um aktuelle gesellschaftspolitische Zustände zu reflektieren.
Deshalb haben fünf junge Autoren jeweils ein Essay zum Thema „Was ist links?“ verfasst. Sie greifen aktuelle Debatten zur (Neu-)Orientierung linker Themen wie Solidarität, Gemeinschaft und Lebensweisen auf, um sie zur Diskussion zu stellen.
Nur lesen ohne streamen geht auch
Eigentlich war eine Lesereise mit allen Autoren durch Deutschland geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie wird das Projekt digital fortgeführt. Christoph Miller wird an diesem Donnerstag, 2. Juli, mit seinem Essay „Deep Red“ beginnen. Der studierte Designer setzt sich in seiner Praxis mit Fragen der Globalisierungs- und Gesellschaftsanalyse auseinander.
Einen Tag später, am Freitag, 3. Juli, liest der Islamwissenschaftler und Schriftsteller Lorenz Just seine Interpretation zu „Was ist links?“ vor. Den digitalen Unterschlupf stellt „Viral“, das online Literaturfestival in Zeiten der Quarantäne. Auf deren Facebookseit e werden die Lesungen gestreamt. Beide starten jeweils um 19 Uhr, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Wer die Texte und weitere Essays des Projekts nur lesen möchte, findet diese hier.
Unsere Empfehlung für Sie

Lese-Tipps in Zeiten des Coronavirus Die zehn besten Wälzer der Welt
Wann, wenn nicht jetzt ist die Zeit, tausende Seiten lange Romane zu lesen. Warum es sich lohnt, diese zehn Romane und ihre skurrilen Helden zu kennen.

Lokstoff! Gratis-Lesungen am Telefon „Es entstehen anrührende Gespräche“
Die freie Theatergruppe Lokstoff! aus Suttgart versorgt Menschen mit Kunst und liest am Telefon Literatur vor – gratis. Ein Gespräch mit der Künstlerischen Leiterin Alexa Steinbrenner.

Patricia Highsmith würde 100 Jahre alt Eine Welt ohne Richtschnüre
Der Betrüger Tom Ripley ist ihre bekannteste Figur: Die am 19. Januar 1921 geborene Patricia Highsmith hat einen Schmierlappen sympathisch gemacht. Auch sonst bringen ihre Romane Leser dazu, mit komischen Typen weit mitzugehen.

«Ich war nie stolzer» Lob für Auftritt von US-Poetin Amanda Gorman
Amanda Gorman ist die jüngste Poetin, die je bei der Amtseinführung eines US-Präsidenten aufgetreten ist. Ihr Gedicht handelt von Einheit, einer verheißungsvolleren Zukunft für das tiefgespaltene Land - und vom Sturm auf das Kapitol.

10. Todestag von Bernd Eichinger Bloß den Kopf nicht hängen lassen
Sein lautes Lachen war legendär, ebenso wie viele der Geschichten, die über Bernd Eichinger kursieren. Der Filmproduzent konnte ebenso hart feiern wie arbeiten. Sein plötzlicher Tod war ein Schock für die Branche. Am 24. Januar ist das zehn Jahre her.

Elisabeth Kabatek: Was treibt die Welt? Streaming aus Verzweiflung
Was ist in diesen Zeiten die bessere Option: Kultur in schlechter Qualität auf dem Computer oder gar keine Kultur? Unsere Kolumnistin Elisabeth Kabatek hat sich entschieden.