Digitales Verfahren aus Mühlhausen Datenbank verkürzt den Corona-Testablauf

Die Huber Group aus Mühlhausen hat ein digitales Verfahren entwickelt, um Pannen bei Massentests wie in Bayern zu verhindern. Ärzte, Krankenkassen und Labore wurden in den Prozess eingebunden.
Mühlhausen - Die jüngste Testpanne bei den Reiserückkehrern in Bayern ist beispielhaft für ein Systemversagen. Seit 2012 gibt es einen Pandemieplan, der Deutschland im Notfall handlungsfähig hätte machen sollen. Stattdessen ist das Land in den absoluten Lockdown versetzt worden. Und nun die nächste Panne: Massentests, von denen viele Ergebnisse nicht zugeordnet oder zugestellt werden konnten. Zumindest das könnte bei künftigen Pan- oder Epidemien vermieden werden. Das versichert Thomas Görtler von der Huber Group Holding SE in Mühlhausen.
Unsere Empfehlung für Sie

Ausflugsziele rund um Stuttgart An den Hotspots sind Kontrollen geplant
Aufgrund der ungewöhnlich warmen Temperaturen tummeln sich an den beliebten Ausflugszielen in der Region Stuttgart viele Menschen. Zuletzt waren es für Coronazeiten teils zu viele. Nun soll mehr kontrolliert werden – vor allem an den Seen.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.

Protest von Gegnern der Coronamaßnahmen Staus wegen Autokorso um Ludwigsburg zu befürchten
Wieder wollen Gegner der Coronamaßnahmen motorisiert protestieren. Am Sonntag um 11 Uhr startet ein Autokorso in Ludwigsburg.

Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Ihre Bilder von Demonstrationen in Stuttgart
Das Jahr 2020 war in Stuttgart auch ein Jahr des Protests: Die Zahl der angemeldeten Demonstrationen erreichte den höchsten Stand der letzten Jahre. Wir zeigen Fotos unserer Leserinnen und Leser von Demos in Stuttgart.

Ehrenamtliches Computerprojekt Senfcall macht in Stuttgart Schule
Hannes Mayr aus Feuerbach engagiert sich im Verein „Computerwerk Darmstadt“. Die Mitglieder richten Computer, spenden sie Leuten, die keinen PC haben. In der Pandemie haben sie die Videokonferenz-Plattform „Senfcall“ entwickelt.

Anthroposophie auf den Fildern Wo Steiners Erbe heute noch wirkt
Heute vor 160 Jahren wurde Rudolf Steiner geboren, der Begründer der Anthroposophie. Welche Spuren gibt es von ihm auf den Fildern? Wir blicken auf die Bereiche Landwirtschaft, Medizin, Soziales, Kunst und Religion.