Digitalisierung Die strahlende Zukunft des Autos

In modernen Autos stecken immer mehr Antennen und Sensoren. Das macht die Fahrzeuge anfällig für Störungen – etwa durch das Mobilfunknetz. Eine Herausforderung für die Hersteller.
Stuttgart/Sindelfingen - Wenn Martin Aidam die schweren Türen zur Verwirbelungskammer schließt, herrscht drinnen absolute Funkstille. Kein Signal von außen dringt hinein, keines hinaus. Die Kammer ist ein steril wirkender Raum mit Wänden aus glänzendem Metall, in der Mitte steht ein neues Daimler-Modell. Aidam klickt auf seine Computermaus, da setzt sich über dem Auto eine riesige Metallspirale in Gang. Dann wird der Wagen mit elektromagnetischer Strahlung beschossen. Die Spirale sorgt dafür, dass sie gleichmäßig über die Karosserie verteilt wird.
Unsere Empfehlung für Sie

Daimler-Werk Untertürkheim Daimler-Beschäftigte haben Zukunftsangst
Die Mitarbeiter im Daimler-Werk Stuttgart-Untertürkheim sind verunsichert, viele befürchten einen spürbaren Jobabbau. Der Betriebsrat und die Standortleitung verhandeln über die Zukunft des Stammwerks. Wie ist die Stimmung unter den Mitarbeitern?

Autobauer in der Corona-Pandemie Erfolgsbeteiligung bei Daimler zeugt von Größe
Ursprünglich hätten die Daimler-Beschäftigten weiter sparen und auf eine Erfolgsbeteiligung verzichten sollen. Dass der Konzern das angesichts guter Zahlen zurücknimmt, ist die richtige Entscheidung, meint Yannik Buhl.

Daimler zahlt Erfolgsbeteiligung 500 Euro zusätzlich für Daimler-Beschäftigte
Die Beschäftigten des Stuttgarter Autobauers Daimler können sich doch noch über eine Erfolgsbeteiligung für 2020 freuen. Und auch die vereinbarte Arbeitszeitverkürzung – und damit die Gehaltskürzung – wird zurückgenommen.

Autobauer in der Corona-Krise Daimler-Chef Källenius lenkt ein und nimmt Arbeitszeitkürzung zurück
Im Daimler-Konzern wird die Kürzung von Arbeitszeit und Gehalt nun doch vorzeitig rückgängig gemacht. Zudem gibt es jetzt auch eine Erfolgsbeteiligung von 500 Euro – nachdem die Mitarbeiter zunächst verzichten sollten.

Nutztierhaltung und Coronakrise Mindestpreis für Fleisch ist denkbar
Am nächsten Freitag entscheidet der Bundesrat über einen Antrag aus Baden-Württemberg. Die Krise der Schweinehalter dauert an.

Daimler Truck geht an die Börse Auf großer Fahrt ins Ungewisse
Daimler Truck steht mit dem Börsengang im Rampenlicht. Der Abschied vom Diesel wird für das Unternehmen zu einer großen Herausforderung, meint Wirtschaftsredakteur Harry Pretzlaff.