Digitalisierung in der Medizin App statt Arzt?

Digitale Helfer bestimmen immer mehr den Alltag. Auch in der Medizin halten Smartphone und Tablet Einzug. Zeit und Geld soll so gespart werden. Die Technik birgt aber auch Gefahren, wie Ärzte und Verbraucherschützer warnen.
Freiburg - Video-Sprechstunde statt Termin in der Arztpraxis, Gesundheits-App statt ärztlicher Beratung: Verbraucher und Mediziner stellen sich auf die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen ein. Online-Diagnosen sollen Patienten helfen und gleichzeitig Kosten senken. Ärzte sehen Chancen, warnen jedoch vor Risiken. Der 120. Deutsche Ärztetag, der in Freiburg tagt, hat diesen digitalen Wandel zu seinem Hauptthema gemacht.
Gesundheits-Apps auf dem Smartphone oder Tablet sind besonders beliebt, vor allem bei jungen Leuten. Die Nachfrage steigt. Und die Auswahl ist riesig. Nur: „Nicht alles, was technisch möglich ist, macht auch Sinn“, sagt der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery.
„Mehr als 100 000 solcher Anwendungen gibt es inzwischen in den gängigen App-Stores und das Angebot wächst ständig. Doch nur ein Bruchteil der Programme ist als Medizinprodukt zertifiziert“, heißt es in einer Untersuchung der Bundesärztekammer, die beim Ärztetag vorgestellt und debattiert wurde.
Herzrhythmus per Handy-Kamera
Unter den von den Medizinern empfohlenen Produkten ist eine App, die den Herzrhythmus per Handy-Kamera misst. Eine andere therapiert Tinnitus mit individuell abgestimmter Musik. Ansonsten herrsche laut der Studie „Internet-typischer Wildwuchs“.
Darunter seien vergleichsweise gefahrlose Angebote wie etwa Wellness-Apps, die Schlafprofile erstellen oder Ernährungstipps geben. Weniger harmlos seien Anwendungen, die dem Nutzer „einen digitalen Leibarzt vorgaukeln“. Sie sollen helfen, das Hautkrebsrisiko per automatisiertem Fotovergleich zu bestimmen - ganz ohne dass ein Hautarzt Patient oder Foto in Augenschein nimmt.
„In dem Dickicht der Angebote gerät die Suche nach einer seriösen und zuverlässigen Anwendung zum Glücksspiel. Die Chance auf einen Treffer ist gering“, besagt eine andere Studie der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover im Auftrag des Gesundheitsministeriums. Unseriöse Apps seien die Regel, nicht die Ausnahme.
Mangelhafter Datenschutz
Auch mit dem Datenschutz nähmen es viele Anbieter nicht so genau, warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Nutzer sollten vorsichtig sein und persönliche Daten nicht unüberlegt weitergeben, meint der Verbraucherzentrale-Bundesverband. Im Krankheitsfall nur auf eine App zu hören, statt zum Arzt zu gehen, sei keine gute Idee, betont die Ärztekammer. „Eine App kann einen Arzt niemals ersetzen, allenfalls ergänzen“, sagt Ärzte-Chef Montgomery.
Die Bundesärztekammer fordert Qualitätssiegel für solche Apps. Auch Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) macht sich bei diesen Angeboten für Qualitäts- und Sicherheitsstandards stark. „Ich könnte mir vorstellen, dass irgendwann eine Bundesagentur solche Angebote prüft und zertifiziert“, sagte Montgomery am Mittwoch.
Telemedizin gewinnt an Bedeutung
Bedeutender werde nach Einschätzung der Mediziner die sogenannte Telemedizin. Fernbehandlungen und Online- oder Telefon-Diagnosen seien in anderen Ländern schon weiter verbreitet. „Wir verzeichnen einen Stimmungswandel in der Ärzteschaft“, sagt Norbert Butz, Telemedizin-Experte der Bundesärztekammer.
Werde digitale Technik bislang meist für die Verwaltung genutzt, halte sie nun verstärkt Einzug in medizinische Bereiche, erklärt Butz. Die meisten Telemedizin-Angebote seien mit dem ärztlichen Berufsrecht vereinbar. Wichtig sei, den Datenschutz zu wahren.
Von Telemedizin könnten Menschen in ländlichen Regionen profitieren, in denen medizinische Infrastruktur fehle, sagt Ulrich Clever, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Zudem gebe es immer mehr Menschen, die Zeit sparen möchten. „Lange im Wartezimmer der Arztpraxis zu sitzen, statt kurz am Telefon oder vor dem Rechner - das kann man manchen Patienten nur noch schwer vermitteln.“
Unsere Empfehlung für Sie

Hochschulen wollen digitaler werden „Die Unis könnten einen Sprung machen“
Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, der Hohenheimer Rektor Stephan Dabbert, ruft das Land zu einem jährlichen Sonderprogramm von 100 Millionen Euro auf, damit die Universitäten international aufholen. Bei den Prüfungen zeigen sich allerdings die Grenzen der Digitalisierung.

FDP-Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke „Superminister? Ich wäre nicht abgeneigt“
Der FDP-Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke könnte sich in einer Koalitionsregierung die Leitung eines Wirtschafts- und Verkehrsministeriums vorstellen. Im Interview mahnt er mehr Freiheitsrechte an.

Corona-Verordnung in Baden-Württemberg Land erlaubt auch die billigeren OP-Masken
Die Nachfrage nach medizinischen Masken steigt – aber ein Ausverkauf scheint nicht zu drohen. Das Staatsministerium plant, die neue Maskenpflicht für Läden, Bus und Bahn Samstag in Kraft treten zu lassen.

Sozialminister Lucha unter Druck Das Land garantiert die zweite Impfung
Während andere Bundesländer beim Impfen massiv bremsen müssen, geht Baden-Württembergs Sozialminister Lucha auf Nummer sicher und kann erste Fortschritte seiner Strategie vorweisen. In den Pflegeheimen ist das Land aber noch hinten dran.

Daten zur Coronapandemie Inzidenzen in allen Kreise der Region unter 100
Im Großraum Stuttgart entspannt sich die Infektionslage zum Wochenende hin deutlich. Am Donnerstag liegen alle Kreise mit der 7-Tage-Inzidenz unter einem Wert von 100. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Corona-Verordnung Was ab Montag in Baden-Württemberg gilt
Die überarbeitete Corona-Verordnung von Baden-Württemberg soll demnächst im Internet veröffentlicht werden. Montag wird sie in Kraft treten. Vieles bleibt beim Alten. Und was kommt auf die Bürger zu?