Discounter Lidl senkt Preise für Schweinefleischprodukte wieder

Der Discounter Lidl hat die im Dezember nach Protestaktionen von Landwirten erhöhten Schweinefleischpreise wieder gesenkt.
Neckarsulm - Der Discounter Lidl hat die im Dezember nach Protestaktionen von Landwirten erhöhten Schweinefleischpreise wieder gesenkt.
"Die Entwicklung der vergangenen Wochen hat gezeigt, dass der Markt unserem Preissignal nicht gefolgt ist", teilte Lidl auf Anfrage mit. "Dadurch ist uns ein erheblicher Wettbewerbsnachteil entstanden." Es sei daher nicht möglich, die Preise dauerhaft und allein auf dem höheren Niveau zu halten. "Ab sofort müssen wir uns im Schweinepreissegment wieder dem Marktniveau anpassen", erklärte das Unternehmen. Zuvor hatten der "Trierische Volksfreund" und die "Lebensmittel Zeitung" darüber berichtet.
Lidl hatte die Preise als Reaktion auf Protest- und Blockadeaktionen von Landwirten erhöht. Damals hieß es, man habe den Einkaufspreis für zehn Artikel aus dem Schweinefleischsortiment um 1 Euro pro Kilogramm angehoben, als Folge steige der Verkaufspreis im gleichen Umfang. Die sich in Existenznot sehenden Bauern hatten über zu geringe Erzeugerpreise und ein aus ihrer Sicht unfaires Gebaren der Einzelhandelsketten geklagt.
"Wir werden die deutsche Landwirtschaft weiterhin fördern, indem wir die andauernden Gespräche konstruktiv unterstützen und auf Produkte aus heimischer Landwirtschaft setzen", betonte Lidl. Schon vor der Preiserhöhung im Dezember hatte das Unternehmen angekündigt, 50 Millionen Euro zusätzlich an die Landwirte über die Initiative Tierwohl auszuzahlen. Zudem habe man im Hintergrund Gespräche mit allen Partnern entlang der Wertschöpfungskette angestoßen, um gemeinsam Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu entwickeln, hieß es am Donnerstag.
© dpa-infocom, dpa:210204-99-305515/3
Unsere Empfehlung für Sie

Umwelt Agrarreform: Was sich für Bauern in Deutschland ändern soll
Monatelang haben sie gerungen - herausgekommen ist nun das, was Bundesagrarministerin Julia Klöckner als «Einstieg in einen Systemwechsel» für die Landwirtschaft bezeichnet.

Statistik Inflation im März bei 1,7 Prozent
Weitere Beschleunigung des Preisauftriebs in Deutschland. Vor allem für Haushaltsenergie müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen.

Corona-Pandemie Energie befeuert Preisauftrieb - Inflation steigt
Lange hat die Corona-Krise die Verbraucherpreise im Keller gehalten. Doch jetzt zieht die Inflation wieder an. Vor allem ein Bereich belastet die Haushaltskassen der Menschen in Deutschland spürbar.

Corona-Pandemie Handel warnt vor schärferem Lockdown
Der Handelsverband Deutschland (HDE) warnt davor, im Zuge der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes einen schärferen Lockdown im Einzelhandel durchzusetzen.

Wandel im Einzelhandel Mehr Markenhersteller verkaufen auch direkt an Endkunden
Große Markenhersteller wie Adidas, Miele und Co. umgehen immer öfter den Handel und verkaufen direkt an die Konsumenten. Für den Handel ist das ein Ärgernis. Den Verbrauchern scheint es zu gefallen.

Verteilung von EU-Agrargeldern Ministerien einigen sich bei Agrarreform auf Öko-Anteil
Nach langem Verhandlungsmarathon sollen nun endlich die Gesetze zur deutschen Umsetzung der EU-Agrarreform ins Kabinett. Es geht um viel Geld für die Bauern in Deutschland.