Diskussion über Nierentransplantation Willi Germund geht an die Öffentlichkeit

Unser Korrespondent Willi Germund schildert in der StZ, wie er sich illegal eine Niere beschafft hat – um zu überleben. Wir haben über diesen Beitrag diskutiert. Und wir möchten mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen.
Stuttgart - Regelmäßig sind wir in der Redaktion mit der Frage konfrontiert: Veröffentlichen wir diesen Text? Ist das nicht zu grausam oder zu werblich oder vielleicht sogar strafrechtlich relevant? Auf der anderen Seite wollen wir die wichtigen Themen, die uns alle betreffen, umfassend darstellen, das ist unser Auftrag. Aus diesem Grund bringen wir Geschichten über Kriegsverbrecher genauso wie Porträts über Menschen, die sich im Ausland eine Leihmutter suchen.
Diese Beiträge sind für uns und hoffentlich auch für unsere Leser einfach zu relevant, um sie wegzulassen. Auch bei dem Beitrag von Willi Germund zu seiner Nierentransplantation gab es Diskussionen in der Redaktion.
Am Ende überwog die Einschätzung, dass die Geschichte eines Mannes, der in Todesangst zum Nutznießer des internationalen Organhandels wird, ein wichtiger Beitrag ist. Er informiert über Geschehnisse, die uns alle interessieren sollten. Und er könnte sogar eine neue Debatte darüber anstoßen, was zu tun ist, damit Menschen in solchen Situationen nicht zu zweifelhaften Methoden greifen müssen.
Hier geht es zum Artikel "Die gekaufte Niere".
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Entwicklung der Bioregio Stuttgart Bald Coronatest mit dem Kaugummi?
In der Bioregio Stuttgart und Neckaralb sind viele Firmen zusammengeschlossen, die sich im Kampf gegen die Pandemie engagieren. Nun wartet ein Start-up mit einer Neuigkeit auf: Coronatest mit dem Kaugummi.

Einzelhandel in Stuttgart Einkaufsvergnügen mit Click & Meet beginnt zaghaft
Die neue Regelung für den Handel, per Click-and-Meet einzukaufen, wird am ersten Tag noch zaghaft genutzt. „Das Ganze muss sich erst noch etablieren“, sagt Sabine Hagmann vom Handelsverband, die sich eine komplette Öffnung der Läden wünscht.

Zulassungsstelle in Stuttgart Verwirrung um Kennzeichen mit NS-Symbol
Warum ist die 18 hinter der Buchstabenkombination AH künftig gesperrt, die 1818 nicht? Ein Kfz-Halter wundert sich darüber. Doch die Stuttgarter Zulassungsstelle hält es für plausibel.

Zustimmung und Kritik in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, gibt es sowohl Zuspruch wie auch Ablehnung.

Kostenlose Schnelltests in Stuttgart Kritik am Bund beim Start der Bürgertests
Am ersten Tag des erweiterten Testprogramms herrscht noch eine gewisse Unsicherheit bei den Beteiligten. Nicht alle Testzentren boten schon die neuen kostenlosen Schnelltests an, weil die Testverordnung aus Berlin dafür noch gar nicht vorlag.

Geschlechterrollen Warum mich Mutterschaft zur Feministin gemacht hat
BHs verbrennen? Wir Frauen haben doch alles erreicht? Feminismus war für unsere Autorin lange geprägt von Bildern voller Klischees und Vorurteilen. Doch dann wurde sie schwanger - und ihre Einstellung änderte sich radikal.