Diskussion um Stuttgarter Oper Auch SPD weist Kuhns Kritik zurück

Nach der CDU hat nun auch die SPD-Fraktion im Rathaus auf OB Fritz Kuhns (Grüne) Kritik an der wieder aufgeflammten Diskussion um den eventuellen Neubau einer Oper reagiert. Kuhn hatte sich verwundert darüber gezeigt, dass nach jahrelanger Arbeit an einem tragfähigen Sanierungskonzept nun wieder Alternativen geprüft werden sollen. Für die SPD ist das „Augen-zu-und-durch-Politik“.
Stuttgart - Nach der CDU-Fraktion hat nun auch die SPD im Rathaus die Kritik von OB Fritz Kuhn (Grüne) an der wieder aufgeflammten Debatte um Alternativen zur Sanierung der Staatsoper zurückgewiesen: „Der OB weiß aus den Sitzungen des Verwaltungsrats sehr genau, dass die kommunalen Vertreter mehrfach darauf gedrängt haben, nicht nur eine Option zu prüfen, sondern mindestens eine weitere“, so Fraktionschef Martin Körner. Da ein städtebaulicher Mehrwert bei der Sanierung bislang kaum sichtbar sei und da außerdem Mehrkosten von um die 100 Prozent drohten, sei die „Augen-zu-und-durch-Taktik“ des OB der falsche Weg. Körner kritisierte außerdem, es sei ein Unding, dass der OB keine eigenen, kultur- und städtebaulich ambitionierten Vorstellungen zur Zukunft des LBBW- Grundstücks Königstraße 1-3 entwickelt habe.
Bereits am Montag hatte CDU-Fraktionschef Alexander Kotz erklärt, der OB müsse einsehen, dass bei der Planung einer solch gewaltigen Investition auch Alternativen untersucht, bewertet und diskutiert werden müssten. Alles andere sei „Basta-Politik“. Kuhn wiederum hatte sich irritiert über entsprechende Anträge der Fraktionen gezeigt, nachdem man jahrelang an einem tragfähigen Konzept für die Sanierung der Oper gearbeitet habe.
Unsere Empfehlung für Sie

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Corona-Lockdown in Stuttgart Die Nachtschicht der Polizei verändert sich
Im Bund wird über eine nächtliche Ausgangssperre als Coronaschutz diskutiert, im Südwesten gibt es sie bereits. Für die Polizei in Stuttgart sind die Folgen deutlich spürbar.

Nahverkehr in der Region Stuttgart So pünktlich war die S-Bahn im Jahr 2020
Corona macht’s möglich: Nachdem die S-Bahn Stuttgart im Jahr 2019 so unpünktlich wie noch nie war, fährt sie in den vergangenen zwölf Monaten so gute Pünktlichkeitswerte wie seit langem nicht mehr ein. Aber es gebe auch noch andere Gründe, sagt ein Bahnsprecher.

Fahrten für Ältere zu den Impfzentren Ministerium bevorzugt das kostenlose Nachbartaxi
Die Idee des krisengebeutelten Taxigewerbes, über 80-Jährige zu den Impfzentren zu fahren, auch um ihren Umsatz zu erhöhen und die Überbrückungshilfe zu reduzieren, findet noch kein Gehör.

Kostenlose Taxifahrten ins Impfzentrum Wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe
Ehrenamtliches Engagement sollte nicht fürs Chauffieren zum Impfzentrum vergeudet werden. Dafür gebe es Taxis und bereits Vorbilder, meint Autor Jörg Nauke.

Pilotprojekt Stuttgarter Seilbahn Stadt lässt Seilbahntrasse untersuchen
Eine klare Mehrheit der Stadträte im Technikausschuss des Stuttgarter Gemeinderats hat das Geld für eine vertiefte Untersuchung der Gondeltrasse in Vaihingen freigegeben. Bis Ende 2021 soll eine Kosten-Nutzen-Analyse vorliegen, die die Seilbahn auch mit herkömmlichen ÖPNV-Verkehrsmitteln vergleicht.