Donald Trump Die besten Zitate des US-Präsidenten

Von irritierenden Aussagen bis hin zu wüsten Beschimpfungen: Seit seinem Amtsantritt vor etwa einem Jahr hat Donald Trump mit seinen Reden immer wieder für Aufsehen und staunende Blicke gesorgt. Seine besten Zitate im Überblick.
Washington - Seit einem Jahr ist er im Amt - und kein Monat vergeht, ohne dass US-Präsident Donald Trump mit seinen Aussagen irritiert.
Lesen Sie hier: Die zehn skurrilsten Trump-Tweets
Ein Rückblick in 13 Zitaten - von Januar bis Januar:
20. Januar 2017: „Amerika zuerst.“ (in seiner Antrittsrede in Washington über die künftige Politik)
27. Februar: „Niemand wusste, dass Gesundheitspolitik so kompliziert sein könnte.“ (vor Gouverneuren in Washington)
17. März: „Zumindest haben wir vielleicht etwas gemeinsam.“ (bei einer Pressekonferenz mit Kanzlerin Angela Merkel in Washington. Trump bringt seine unbelegten Abhörvorwürfe gegen Vorgänger Barack Obama mit dem Lauschangriff der US-Geheimdienste auf Merkels Handy während Obamas Regierungszeit in Zusammenhang)
12. April: „Ich habe gesagt, es (das Bündnis) ist obsolet. Es ist nicht länger obsolet.“ (in Washington über die Nato)
10. Mai: „Ich habe gerade den Chef des FBI gefeuert. Er war verrückt, ein echter Spinner. Ich habe wegen Russland einen großen Druck verspürt. Der ist jetzt weg.“ (bei einem Treffen unter anderen mit Russlands Außenminister Sergej Lawrow im Oval Office über FBI-Direktor James Comey. Dessen Behörde untersucht den Vorwurf von Moskau-Kontakten des Trump-Wahlkampfteams)
1. Juni: „Ich wurde gewählt, um Pittsburgh zu repräsentieren, nicht Paris.“ (nach dem US-Rückzug aus dem Pariser Klimaabkommen)
25. Juli: „Diese ganze Russland-Geschichte ist eine totale Hexenjagd. (...) Es gab keine Absprachen mit Russland. Wir haben uns nie mit Russland abgegeben.“ (in einem Interview des „Wall Street Journal“)
8. August: „Ihnen wird mit Feuer und Wut begegnet werden, wie es die Welt niemals zuvor gesehen hat.“ (in einem Pressebriefing über das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm)
22. September: „Stell den Hurensohn sofort vom Feld!“ (in einer Rede in Alabama über Football-Spieler der NFL, die sich als Zeichen gegen Rassendiskriminierung bei der US-Nationalhymne vor Spielen hinknien)
11. Oktober: „Es ist offen gesagt ekelhaft, dass die Presse in der Lage ist, zu schreiben, was immer sie schreiben will.“ (bei einer Pressekonferenz im Oval Office)
12. November: Ich würde ihn nie als „klein und fett“ bezeichnen.“ (auf Twitter über Nordkoreas Führer Kim Jong Un, der ihn zuvor als senilen Greis bezeichnet hatte)
6. Dezember: „Heute erkennen wir das Offensichtliche an: dass Jerusalem die Hauptstadt Israels ist.“ (in Washington)
11. Januar 2018: „Warum lassen wir all diese Menschen aus Drecksloch-Staaten herkommen?“ (laut „Washington Post“ angeblich über Einwanderer aus Haiti, El Salvador und Afrika)
Unsere Empfehlung für Sie

Impeachment gegen Donald Trump Vorsitzender im Amtsenthebungsverfahren vereidigt
Donald Trump ist nicht mehr im Weißen Haus, dennoch beschäftigt er das politische Washington weiter: Zum zweiten Mal ist im US-Senat eine Impeachment-Anklage gegen den Republikaner eingegangen. Der Vorsitzende des Verfahrens ist bereits bestimmt.

Zweites Amtsenthebungsverfahren Anklageschrift gegen Donald Trump erreicht US-Senat
Zum zweiten Mal hat der US-Senat eine Impeachment-Anklage gegen Donald Trump empfangen. Die Zeit vor dem eigentlichen Start des Verfahrens soll dem neuen Präsidenten Joe Biden nützen.

Rudy Giuliani Klage in Milliardenhöhe gegen Trump-Anwalt eingereicht
Der US-Wahlmaschinen-Hersteller Dominion verklagt den Anwalt des früheren Präsidenten Donald Trump, Rudy Giuliani, auf 1,3 Milliarden Dollar Schadenersatz wegen Verleumdung.

Donald Trump Amtsenthebungsverfahren beginnt in zweiter Februarwoche
Die US-Demokraten stecken in einem Dilemma: Sie wollen Trump rasch für die Erstürmung des Kapitols durch seine Anhänger zur Rechenschaft ziehen – und zugleich verhindern, dass die Agenda von Präsident Biden darunter leidet. Jetzt präsentieren sie einen Plan.

Coronavirus in den USA Biden lässt Einreiseverbot für Bürger des Schengen-Raums in Kraft
Der neue US-Präsident Joe Biden hatte es angekündigt: Das wegen der Corona-Pandemie geltende Einreiseverbot für Europäer bleibt in Kraft. Sein Vorgänger Donald Trump wollte es jüngst wieder aufheben.

Ex-US-Präsident Zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Trump nimmt Fahrt auf
Donald Trump ist bereits aus dem Weißen Haus ausgeschieden. Das Amtsenthebungsverfahren gegen den früheren US-Präsidenten nimmt dennoch seinen Lauf. Die Demokraten wollen damit etwaige politische Zukunftspläne des Republikaners durchkreuzen.