Kommentar zu Donald Trump Realityshow

Trump ist noch nicht im Weißen Haus angekommen. Ob ihm das jemals gelingen wird, ist unklar, kommentiert unser Autor Damir Fras.
Stuttgart - Donald Trump ist erst eine Woche im Amt, und schon hat er ohne Not das erste Großproblem geschaffen. Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto sagte ein Treffen mit dem neuen US-Präsidenten in Washington ab, weil Trump ihm zuvor ein Ultimatum gestellt hatte. Der Mexikaner hätte gewissermaßen mit einem Scheck in der Hand nach Washington reisen sollen, um dort für Trumps Mauerpläne zu bezahlen. Es blieb ihm gar nichts anderes übrig, als die Reise abzusagen.
Erster Realitätstest
Noch vor kurzer Zeit hätte es zu Recht geheißen, dass solche Umgangsformen im Verkehr zwischen zwei Staaten unanständig sind. Aber Trump schert sich nicht um Umgangsformen. Er muss seinen Anhängern die Idee verkaufen, dass das Nachbarland finanziell für den Bau der Mauer aufkommen wird. Das hat er im Wahlkampf versprochen, auch deswegen haben sie ihn gewählt.
Beim ersten Realitätstest zeigt sich, dass Trump den Mund möglicherweise zu voll genommen hat. Es gibt verständlicherweise Widerstand aus Mexiko gegen eine Mauer – erst recht dagegen, die Rechnung für das Bauwerk zu bezahlen.
Amtszeit endet erst in 207 Wochen
Trump, der Widerspruch nicht dulden kann, macht, was er in solchen Momenten immer macht: Er keilt aus. Politik ist das nicht, sondern die Fortsetzung des Wahlkampfes auf dem Niveau einer Realityshow. Trump ist noch nicht im Weißen Haus angekommen. Ob ihm das jemals gelingen wird, ist unklar. Die Welt sollte sich auf viele solcher Überraschungen einstellen. Seine Amtszeit endet erst in 207 Wochen.
politik@stzn.de
Unsere Empfehlung für Sie

Ex-US-Präsident Zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Trump nimmt Fahrt auf
Donald Trump ist bereits aus dem Weißen Haus ausgeschieden. Das Amtsenthebungsverfahren gegen den früheren US-Präsidenten nimmt dennoch seinen Lauf. Die Demokraten wollen damit etwaige politische Zukunftspläne des Republikaners durchkreuzen.

Coronavirus in den USA Biden lässt Einreiseverbot für Bürger des Schengen-Raums in Kraft
Der neue US-Präsident Joe Biden hatte es angekündigt: Das wegen der Corona-Pandemie geltende Einreiseverbot für Europäer bleibt in Kraft. Sein Vorgänger Donald Trump wollte es jüngst wieder aufheben.

Rudy Giuliani Klage in Milliardenhöhe gegen Trump-Anwalt eingereicht
Der US-Wahlmaschinen-Hersteller Dominion verklagt den Anwalt des früheren Präsidenten Donald Trump, Rudy Giuliani, auf 1,3 Milliarden Dollar Schadenersatz wegen Verleumdung.

Zweite Amtsenthebungsverfahren Impeachment-Anklageschrift gegen Trump erreicht US-Senat
Trump ist nicht mehr im Amt, das politische Washington dreht sich aber weiter um ihn: Zum zweiten Mal hat der US-Senat eine Impeachment-Anklage gegen den Republikaner empfangen. Die Zeit vor dem eigentlichen Start des Verfahrens soll Nachfolger Biden nützen.

Biden wird als Präsident vereidigt Antritt eines Hoffnungsträgers
Deutschland und Europa sehen die Präsidentschaft von Joe Biden mit großen Hoffnungen. Aber auch auf dieser Seite des Atlantiks muss sich viel ändern, findet StZ-Chefredakteur Joachim Dorfs.

Inauguration des US-Präsidenten So will Joe Biden Amerikas Seele heilen
Mit dem Amtsantritt des neuen Präsidenten endet die von Skandalen geprägte Regierungszeit von Donald Trump. Joe Biden hat eine klare Botschaft, und auch Trump verabschiedet sich nicht ohne eine Ankündigung. Die wichtigsten Momente der Inauguration in Washington.