Doppelhaushalt in Stuttgart Mooswand zur Feinstaubreduzierung an der Cannstatter Straße
S-Ost Der Stuttgarter Osten ist im Haushaltsentwurf des Oberbürgermeisters gleich in mehrfacher Hinsicht berücksichtigt. Allein für die Generalsanierung des Mineralbads Berg sind darin 23,7 Millionen Euro vorgesehen. Der Baubeginn dort ist für September 2016 geplant, das Bad wird dann etwa zwei Jahre lang geschlossen und rundum erneuert und umgebaut. Im Zusammenhang mit der Sanierung ist auch die Bebauung des Schwanenplatzes zu sehen, wo Wohnungen und nach Möglichkeit auch ein Gesundheitscampus entstehen sollen. Im Entwurf ebenfalls ausdrücklich erwähnt ist eine Pilotstudie mit einer Mooswand zur Feinstaubreduzierung an der Cannstatter Straße. Dafür sind rund 400 000 Euro erforderlich. Die Maßnahme fällt unter den Bereich Umwelt, für den im Haushaltsentwurf insgesamt 9,2 Millionen Euro vorgesehen sind. In der Prioritätenliste des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost für den Doppelhaushalt steht die umfassende Sanierung des Wagenburg-Gymnasiums ganz oben.
Für das Schulsanierungsprogramm sind für die kommenden beiden Jahre jeweils 50 Millionen Euro eingeplant. Allerdings könnte es beim Wagenburg-Gymnasium wegen der Diskussionen über den Interimsstandort zu Verzögerungen kommen. Auf den weiteren Plätzen in der Prioritätenliste des Bezirksbeirats stehen der Durchstich der Werderstraße zur Cannstatter Straße als Begleitmaßnahme zum Bau des Rosensteintunnels, eine flächendeckende Verkehrszählung in den Stadtteilen Stöckach und Berg sowie die Entwicklung des Parks der Villa Berg. Für den Villa-Berg-Park hat die Stadt bereits Planer beauftragt, die sich zurzeit schwerpunktmäßig mit den Zugängen zum Park und dem westlichen Teil vor allem rund um das Belvedere beschäftigen.
Unsere Empfehlung für Sie

Katholische Kirche in Stuttgart-Degerloch Warum das Trauerzentrum viel Zeit braucht
Im Zuge des Projekts „Aufbrechen“ sieht das katholische Stadtdekanat drei besondere Zentren in der Stadt Stuttgart vor. Eines davon ist in Stuttgart-Degerloch geplant. Doch es dauert, aus dem Konzept Wirklichkeit werden zu lassen.

OB Kuhn geht in Rente Das große Missverständnis
Der Grünen-OB Fritz Kuhn verlässt das Stuttgarter Rathaus, ohne dort je richtig angekommen zu sein. Während er eine positive Bilanz zieht, versagt ihm der Gemeinderat die Ehrenbürgerwürde .

OB-Abschied in Stuttgart Viel Lob für den Krisenmanager Fritz Kuhn
Ministerpräsident Kretschmann würdigt in einer Feierstunde der Stadt im Internet den Stuttgarter Grünen-OB, der aus dem Amt geschieden ist. Wegen Corona können nur die Hauptakteure im Rathaussaal sein. Dass Kuhn nicht Ehrenbürger werden soll, sorgt für anhaltenden Ärger.

Polizeieinsatz in Stuttgart-Süd Beamte umstellen Haus an der Immenhofer Straße
Ein Mann in einem mutmaßlich psychischen Ausnahmezustand verursacht einen Großeinsatz der Polizei an der Immenhofer Straße. Laut einer Zeugin war auch ein Messer im Spiel – am Ende wurde aber niemand verletzt.

Auffahrunfall in Stuttgart-Süd Heslacher Tunnel zwischenzeitlich voll gesperrt
Am Dienstagmittag kommt es im Heslacher Tunnel in Stuttgart-Süd zu einem Auffahrunfall. Der Tunnel ist zwischenzeitlich in beide Richtungen gesperrt.

Die Zukunft von Kaltental Reißverschluss für die Wunde
Seit 2018 ist Kaltental das größte Sanierungsgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart. Der Stadtteil leidet unter der Durchfahrtspiste Böblinger Straße und muss einen großen Generationensprung bewältigen.