Dreckschleuder Dienstwagen Die Autos der Bischöfe im Vergleich

Wie umweltfreundlich sind evangelische und katholische Bischöfe mit ihren Dienstkarossen in Baden-Württemberg unterwegs? Die Deutsche Umwelthilfe hat den CO2-Ausstoß der Dienstwagen verglichen. In Sachen Umwelt sind die Protestanten deutlich "sauberer" unterwegs.
Wie umweltfreundlich sind evangelische und katholische Bischöfe mit ihren Dienstkarossen in Baden-Württemberg unterwegs? Die Deutsche Umwelthilfe hat den CO2-Ausstoß der Dienstwagen verglichen. In Sachen Umwelt sind die Protestanten deutlich "sauberer" unterwegs.
Stuttgart/Karlsruhe - Die Evangelischen Bischöfe in Baden-Württemberg sind auf Dienstreisen deutlich ökologischer unterwegs als ihre katholischen Amtskollegen. Die Deutsche Umwelthilfe hat den CO2-Ausstoß der Dienstwagen verglichen - und den Katholiken ein schlechtes Zeugnis ausgestellt.
Der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch kommt mit seinem BMW 740d xDrive am schlechtesten weg: Für einen CO2-Ausstoß von 159 Gramm pro Kilometer zeigte ihm die Umweltorganisation die rote Karte. Rottenburgs Bischof Gebhard Fürst ist mit seinem Audi A6 3.0 TDI quattro nur unwesentlich schadstoffärmer unterwegs und schrammte mit 156 Gramm CO2 haarscharf an einer roten Karte vorbei.
Anders sieht bei den evangelischen Landesbischöfen aus. Frank Otfried July fährt mit einem Mercedes Benz E250 CDI 4MATIC durch Württemberg und produziert 143 Gramm CO2 pro Kilometer. Und in Baden ist Ulrich Fischer mit seinem BMW 520d nicht nur der einzige, der mit 123 Gramm CO2 pro Kilometer den EU-Zielwert einhält - er nutzt für Dienstreisen laut Umwelthilfe auch häufig die Bahn oder sein Fahrrad.
Auch bundesweit sind die katholischen Dienstwagen mit 149 Gramm CO2-Ausstoß deutlich klimaschädlicher unterwegs als die evangelische Wagenflotte mit 130 Gramm CO2.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg Was macht ein Ministerpräsident?
Der Ministerpräsident führt nicht nur die Regierung, sondern vertritt das Land auch nach außen. Es ist das Leben eines Tausendsassas. Wer einen Eindruck davon haben will, muss nur in der Landesverfassung nachblättern.

Winterwetter in Baden-Württemberg Umgestürzte Bäume und festgefahrene Lkw – Schneechaos hält an
Das Winterwetter in Baden-Württemberg führt zu Unfällen und Straßensperrungen. Laut Deutschem Wetterdienst ist auch mit Blick aufs Wochenende keine Entspannung in Sicht.

Das Schicksal der Verschickungskinder Medikamententests im Kindersolbad
Hans Kleinschmidt, Chefarzt des DRK-Erholungsheims Bad Dürrheim, erprobte in den 1960er Jahren Arzneimittel an den Kurkindern und verfasste einen Strafenkatalog im Geiste der NS-Ideologie. Silvia Wisbar hat erlebt, wie sich das anfühlt.

Schneechaos in Baden-Württemberg Polizei warnt vor Lawinen im Schwarzwald
So heftiger Schneefall wie schon lange nicht mehr hat im Südwesten den Straßen- und Schienenverkehr ausgebremst. Am Donnerstag und Freitag kam es zu zahlreichen Unfällen, im Schwarzwald wurde eine 72-jährige Frau von einem Baum erschlagen.

Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg Wie entsteht eine Regierung?
Wer mit wem? Das ist nach Wahlen stets die Frage, denn dass eine Partei allein eine Regierung bilden kann, kommt fast nicht mehr vor. Manchmal scheitern Koalitionsgespräche krachend.

Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg Was ist ein Spitzenkandidat?
Im Spitzenkandidaten verdichtet sich sozusagen das Angebot einer Partei an den Wähler. Entsprechend groß sind Verantwortung und Fallhöhe. Mit welchen Spitzenkandidaten gehen die Parteien ins Rennen?