Drohnenkrieg der USA Wie läuft ein Drohnenangriff ab?
Wie läuft ein Drohnenangriff ab?
Die Entscheidung, ob ein vermeintlicher Terrorist getötet werden soll, trifft der amerikanische Präsident. An der Aufklärung und Analyse, wer auf die Todesliste soll, wo er zu finden und wie er zu töten ist, wirkt Africom wie viele andere Militär- und Geheimdienstorganisationen der USA mit. An der tatsächlichen Militäroperation mit einer Kampfdrohne sind in der Regel eine große Zahl von Menschen beteiligt: Soldaten, Analysten, Techniker, Juristen. Moderne Computertechnik macht es möglich, dass dabei zeitgleich von verschiedenen Kontinenten aus agiert wird.
Treffen die Recherchen von Fuchs und Goetz zu, läuft eine solche Africom-Operation beispielsweise so ab: Die Aufträge für die Drohnen-Mission kommen aus Stuttgart. Die Kampfdrohne steigt von Dschibuti oder einer der neun anderen afrikanischen Drohnenbasen aus in den Himmel. Die Bilder, die von der Drohne via Satellit übermittelt werden, laufen in der US-Flugleitzentrale im rheinland-pfälzischen Ramstein auf. Die Piloten allerdings, die mit ihren Joysticks die Drohnen lenken und am Ende die Rakete abfeuern, sitzen auf einem Luftwaffenstützpunkt in den USA. Wer den finalen Befehl zur Exekution eines Opfers gibt, schreiben Fuchs und Goetz, bleibt bisher Geheimnis des Militärs.
Unsere Empfehlung für Sie

Griechenland und Türkei Pressekonferenz endet im Eklat
Kontrollverlust oder Husarenstück? Entgegen aller diplomatischen Gepflogenheiten hat der griechische Außenminister in Ankara sämtliche Streitpunkte zwischen den Nachbarstaaten offengelegt - vor laufenden Kameras. Nun wird auf beiden Seiten gerätselt, wie es weitergeht.

Will Russland die Ukraine angreifen? Drohungen rund um den Donbass
Der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland schaukelt sich auf. Der Westen ist weitgehend einig, kommentiert Christian Gottschalk. Doch gerade jetzt macht die Ukraine einen großen Fehler.

Patrick-Henry-Village in Heidelberg Das Ankunftszentrum soll bleiben
Zwar hat ein Bürgerentscheid die Verlagerung des Ankunftszentrum aus dem Patrick-Henry-Village in Heidelberg verhindert. Aber wo die Einrichtung für Flüchtlinge hinkommen soll, ist noch völlig offen.

Mit 30 Jahren an der Rathausspitze Weltoffen, klug und jung: Sarajevos neue Bürgermeisterin
Die 30-jährige Benjamina Karic will im zerrissenen Vielvölkerstaat den multikulturellen Aufbruch wagen.

Neues Infektionsschutzgesetz Wissenschaftlicher Dienst zweifelt Ausgangsbeschränkungen an
Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags äußert Zweifel an der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der bundesweit geplanten nächtlichen Ausgangsbeschränkung. Auch die fehlende Ausnahme für Geimpfte wird kritisiert.

Newsblog zum Coronavirus 18,5 Prozent in Deutschland sind geimpft
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.