Drohnenkrieg der USA Und was sagen die Amerikaner?
Und was sagen die Amerikaner?
Der Africom-Sprecher Benjamin Benson bestätigt auf Anfrage der Stuttgarter Zeitung, dass zum militärischen Arsenal des Kommandos auch Drohnen gehören. Auch Kampfdrohnen? Über spezifische Fähigkeiten gebe man keine Auskunft. Bestätigt Africom denn eine Beteiligung an der Tötung von Al-Kaida-Terroristen – beispielsweise Ali Saleh Nabhan? „Wir kommentieren einzelne Fälle nicht“, heißt es knapp.
Auch David M. Rodriguez hat sich bisher öffentlich nicht zu Einzelfällen geäußert. Für seine Soldaten in Dschibuti allerdings hatte der Africom-Chef bei seinem Besuch ein bedingungsloses Lob parat: „I appreciate everything you’re doing.“ – „Ich wertschätze alles, was Sie tun.“
Unsere Empfehlung für Sie

Prozess gegen mutmaßliche Rechtsterroristen Terrortreff im Schwäbischen Wald
Sie haben Familien und bürgerliche Berufe. Im Internet und später im realen Leben sollen die zwölf Männer als Gruppe S., eine rechtsterroristische Vereinigung, den Angriff auf Moscheen und die Tötung von Muslimen und Politikern geplant haben. Wer steckt hinter der Gruppe?

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Söder und die K-Frage Die Union mus schnell entscheiden
Die Karten liegen auf dem Tisch. Die Kandidatenfrage muss nach der Ansage Söders jetzt schnell geklärt werden, kommentiert Christopher Ziedler.

Newsblog zum Coronavirus Minister Lucha mahnt vor Ramadan Hygieneregeln an
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

AfD-Bundesparteitag in Dresden AfD setzt auf neue Einigkeit
Die AfD hat aus dem Streit von Kalkar gelernt: Zum Start in den Bundestagswahlkampf setzt sie beim Parteitag in Dresden zuallererst auf Einigkeit. Im Wahlprogramm inszeniert sie sich als Hüterin einer selbstdefinierten deutschen „Normalität“.

Das Wahlprogramm der AfD Normal ist die Partei nicht
Die AfD bemüht sich im Wahlkampf um Einheit. Die extreme Rechte gewinnt aber an Einfluss. Sie nutzt eine ganz bestimmte und weit verbreitete Sehnsucht der Menschen, analysiert Katja Bauer.