Dschungel von Calais Frankreich beginnt mit Abriss

Wieder verlassen Busse mit Flüchtlingen die nordfranzösische Hafenstadt Calais, Hütten und Zelte werden abgerissen. Die beispiellose Räumung des „Dschungels“ verläuft ohne größere Probleme.
Calais - Am zweiten Tag der Räumung des Flüchtlingslagers von Calais haben die französischen Behörden mit dem Abriss begonnen. Arbeiter entfernten am Dienstag leerstehende Zelte und Behelfsunterkünfte in dem riesigen Camp. Dabei blieb es weitgehend friedlich. Nach Angaben des französischen Innenministers Bernard Cazeneuve erhielten 1636 Flüchtlinge eine neue Unterkunft.
Damit hatten bis Dienstagabend knapp zwei Drittel der schätzungsweise 6500 Migranten das wilde Camp am Rande einer Industriezone der Hafenstadt am Ärmelkanal verlassen. Die meisten Flüchtlinge kommen aus Ländern wie Afghanistan, Äthiopien, Eritrea und dem Sudan. Viele waren mit der Hoffnung auf eine Weiterreise nach Großbritannien nach Calais gekommen.
Nach Angaben Cazeneuves wurden an beiden Tagen zusammen 4014 Flüchtlinge in Sicherheit gebracht. Darunter seien 772 Kinder und Jugendliche, die zunächst in einem Containerdorf untergebracht werden sollen. Laut Cazeneuve erklärte sich Großbritannien bereit, alle unbegleiteten Minderjährigen aus Calais aufzunehmen, deren Angehörige sich bereits im Königreich aufhalten.
Die Organisation Ärzte ohne Grenzen kritisierte, dass nur sehr grob anhand eines Gesichtschecks überprüft werde, wer minderjährig sei und damit auf das spezielle Asylverfahren hoffen dürfe.
Auflösung soll eine Woche dauern
Der sogenannte Dschungel von Calais bot am Dienstag ein Bild der Verwüstung. Viele Hütten einer improvisierten Ladenstraße waren leer, auf dem Boden lag Müll. Immer wieder loderten kleine Feuer auf. Bulldozer wurden nicht eingesetzt, sagte ein Sprecher der Präfektur Pas-de-Calais, Müll werde mit kleinen Schaufelbaggern entfernt.
Am Tor des Transitzentrums kam es zu Rangeleien mit der Polizei, dabei gab es aber keine Verletzten. In der Nacht habe es keine Zusammenstöße gegeben, teilte die Präfektur mit. In den Tagen zuvor war es am Rande des Camps zu nächtlichen Ausschreitungen gekommen, bei denen die Polizei auch Tränengas einsetzte.
Die Regierung will das Entstehen neuer illegaler Camps in Calais und an der Küste verhindern. „Die Ordnungskräfte vor Ort werden Kontrollen durchführen, vor allem an den Bahnhöfen“, hatte Cazeneuve angekündigt.
Die Auflösung soll nach Angaben der Präfektur etwa eine Woche dauern. Wie mit den sogenannten Widerspenstigen umgegangen werden soll, die unbedingt bleiben wollen, wird nicht offen gesagt. Inoffiziell ist zu hören, dass am Ende auch Polizei eingesetzt werden könnte.
Unsere Empfehlung für Sie

Kontrollen an der französischen Grenze Corona lähmt den Grenzverkehr
In der deutsch-französischen Grenzregion zwischen Saar und Mosel gelten nun harte Coronaregeln auch für Berufspendler. Für viele Menschen wird das Leben nun sehr kompliziert.

Rechtsextremismus in Frankreich Regierung verbietet bekannteste Identitären-Gruppe
Die französische Regierung hat die bekannteste Identitären-Gruppe des Landes aufgelöst. Das Kabinett billigte am Mittwoch das Verbot der rechtsextremen Gruppierung Génération identitaire.

Coronapandemie Bund und Länder einigen sich offenbar auf Lockdown-Verlängerung
Bund und Länder haben sich Verhandlungskreisen zufolge darauf verständigt, den Lockdown zu verlängert. Es wird auch ein konkretes Datum genannt.

Pariser Strafgericht Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy zu Haftstrafe verurteilt
Ein Pariser Strafgericht hat den früheren französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy in einem Korruptionsprozess zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, von denen zwei zur Bewährung ausgesetzt werden.

AfD unter Beobachtung Demokratie braucht Schutz
Die bundesweite Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz ist eine richtige Entscheidung, die aber keine falschen Erwartungen wecken darf.

Bund-Länder-Treffen zu Corona Kurswechsel dank Schnelltests
Zu Beginn des zweiten Jahres der Pandemie leiten Bund und Länder einen Kurswechsel ein. Das Land soll künftig mit höheren Corona-Zahlen leben können. Das erfordert von allen große Verantwortung, kommentiert Jan Dörner.