Die Dubai-Schokolade scheidet die Geister: Ist sie zu Unrecht gefeiert, oder hält sie, was sie verspricht?

Digital Desk: Lukas Böhl (lbö)

Nüchtern betrachtet erfindet die Dubai-Schokolade das Rad nicht neu. Ihre Zutaten werden bereits seit langer Zeit in diversen Süßigkeiten verwendet. Auch der Mix aus Schokolade und Nusscreme ist keine Weltneuheit. Woher kommt also der Hype?

 

Warum gerade alle über die Schokolade sprechen

Die Dubai-Schokolade ist zu einem Phänomen in den sozialen Medien geworden. Wer den Hype von außen betrachtet, fragt sich zu Recht, was das Ganze eigentlich soll. Bei der Dubai-Schokolade treffen jedoch mehrere Faktoren aufeinander, die für einen viralen Hit sorgen:

  1. Ungewöhnliche Kombination exotischer Zutaten
    Die Dubai-Schokolade kombiniert Zutaten, die in dieser Form selten zusammenkommen. Der Mix aus Schokolade, Pistaziencreme, Engelshaar und Sesampaste klingt nicht nur exotisch, sondern macht auch neugierig. Diese außergewöhnliche Rezeptur hebt sie von klassischen Schokoladenprodukten ab. → Unser Rezept für die Dubai-Schokolade

  2. Perfekt für Social Media
    Der Hype wurde maßgeblich durch Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram angeheizt. Besonders die Präsentation spielt hier eine große Rolle: Das Brechen der Tafel und die leuchtend grüne Füllung aus Pistaziencreme wirken auf Videos besonders ästhetisch. Die auffällige Optik hat sich als virales Element etabliert.

  3. Rarität und Exklusivität
    Zu Beginn des Hypes war die Dubai-Schokolade tatsächlich nur in Dubai erhältlich – ein Faktor, der sie für viele Menschen unerreichbar machte. Diese Limitierung weckte Begehrlichkeiten und trieb den Kultstatus der Schokolade weiter voran.

  4. Luxuriöses Image
    Der hohe Preis, die exklusiven Zutaten und die weiterhin eingeschränkte Verfügbarkeit positionieren die Dubai-Schokolade als Luxusprodukt. Wer sie besitzt oder probiert hat, vermittelt unbewusst ein Gefühl von Exklusivität.

  5. Einfluss großer Marken
    Der virale Erfolg der Dubai-Schokolade blieb auch großen Unternehmen wie Lindt nicht verborgen. Diese griffen den Trend auf und brachten eigene Varianten auf den Markt. Dadurch wurde die Nachfrage weiter angeheizt, und die Schokolade wurde endgültig zu einem globalen Phänomen.

Ist die Dubai-Schokolade den Hype wert?

Die Meinungen gehen auseinander. Fans schwärmen von der besonderen Kombination aus Aromen und der luxuriösen Anmutung. Kritiker hingegen bemängeln, dass die Schokolade ihren hohen Preis nicht rechtfertigt und die exotischen Zutaten eher Marketing als echter Mehrwert sind.


Fest steht jedoch: Die Dubai-Schokolade ist mehr als nur eine Süßigkeit – sie ist ein Lifestyle-Produkt, das von geschicktem Marketing, Social-Media-Hype und der Sehnsucht nach dem Besonderen lebt.

Ob sie letztlich den eigenen Geschmack trifft, muss jedoch jeder selbst herausfinden.