Dubravko Mandic Längere Ämtersperre für AfD-Rechtsaußen - kein Rauswurf

Videos mit tanzende Sargträgern, Interesse des Verfassungsschutzes wegen rechtsextremen Kontakten geweckt – die AfD will den AfD-Rechtsaußen Dubravko Mandic dennoch nicht rausschmeißen. Es bleibt bei einer Amtssperre.
Stuttgart/Berlin - Der wegen Beleidigungen und krasser Sprüche in der AfD umstrittene Partei-Rechtsaußen Dubravko Mandic darf Parteimitglied bleiben. Er soll aber nach einer noch nicht endgültigen Entscheidung des AfD-Landesvorstands in den kommenden zwei Jahren kein Amt ausüben. Wie der baden-württembergische Vorstand am Montag in Stuttgart bestätigte, waren verschiedene Parteiordnungsmaßnahmen gegen den Lokalpolitiker aus Freiburg geprüft und eine zweijährige Ämtersperre für sinnvoll erachtet worden.
„Setzen wir uns mit der Forderung durch, würde Mandic sein Amt im Kreisvorstand verlieren“, hieß es im Landesvorstand. Folgen für sein Mandat als Stadtrat habe dies aber nicht. Über den Antrag des Landesvorstands muss das Landesschiedsgericht noch entscheiden. Ein Termin steht dafür noch nicht fest.
Heftige Diskussionen über den Fall Mandic
Mandic hatte im vergangenen Juni auf seiner Facebook-Seite ein Video veröffentlicht, in dem ein Begräbnis mit tanzenden Sargträgern, der Kopf des Parteivorsitzenden Jörg Meuthen und die Abkürzung R.I.P. zu sehen sind. Der Verfassungsschutz hatte sich in der Vergangenheit unter anderem für die Kontakte des Rechtsanwalts zur rechtsextremen Identitären Bewegung interessiert.
Im Bundesvorstand war nach Angaben von Mitgliedern des Gremiums zuletzt heftig über den Fall Mandic diskutiert worden. Zu der Frage, ob ein Parteiausschluss hier gerechtfertigt wäre, hatte der Landesvorstand mehrere Gutachten angefordert. Landesvorsitzende im Südwesten ist die Vorsitzende der Bundestagsfraktion, Alice Weidel. In der AfD wird zurzeit über eine mögliche Kandidatur von Meuthen für den Bundestag spekuliert. Der Europaabgeordnete ist Mitglied des baden-württembergischen Landesverbandes.
Unsere Empfehlung für Sie

Baden-Württemberg AfD-Fraktion zieht wegen Corona-Schuldenpolitik vor Verfassungsgericht
Im Oktober 2020 hat der Landtag in Baden-Württemberg mit grün-schwarzer Mehrheit einen zweiten Nachtragshaushalt mit einer Neuverschuldung in Milliardenhöhe beschlossen. Die AfD-Fraktion zieht unter anderem deswegen vor Gericht.

Landtagswahl Baden-Württemberg Wer ist die Landeswahlleiterin?
Bei der Juristin Cornelia Nesch laufen die Fäden der Landtagswahl in Baden-Württemberg zusammen. Die 53-Jährige hat bereits die Europawahl organisiert. Wie blickt sie dem 14. März entgegen?

Kirchenübertritt in Südbaden Evangelischer Pfarrer wechselt zur Konkurrenz
Eine Gemeinde im Hegau steht plötzlich ohne ihren Hirten da. Der gibt bekannt, katholisch werden zu wollen – mitsamt seiner ganzen Familie. Und was ist mit dem Zölibat?

Landtagswahl in Baden-Württemberg Frauen – auf immer in der Minderheit?
Im Landtag von Baden-Württemberg ist nur ein Viertel der Abgeordneten weiblich. Männerdominanz herrscht auch unter den aufgestellten Kandidaten – ein Wahlkreis fällt dabei besonders negativ auf.

Coronavirus in Baden-Württemberg Warum es neue Regeln für nächtliche Ausgangssperren gibt
Auch für nächtliche Ausgangssperren gibt es in Baden-Württemberg von Montag an neue Regeln. Sie sind in der nächsten Zeit weit weniger wahrscheinlich.

Corona-Öffnungsschritte in Baden-Württemberg Diese Corona-Regeln gelten in Ihrem Kreis
Bund und Länder haben neue Corona-Regeln beschlossen. In Baden-Württemberg ist die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in den Stadt- und Landkreisen maßgeblich. Wir zeigen, was aktuell wo gilt.