Duell Fußballturnier auf den Punkt gebracht

Von der Angst des Torwarts vor dem Elfmeter war am Samstag wenig zu spüren. Beim Elfmeterturnier des Fußball- und Turn- und Sportvereins Bad Ditzenbach stand für rund 100 Teilnehmer der Spaß im Vordergrund.
Bad Ditzenbach - Das ist rekordverdächtig und stellt sogar das denkwürdige Fußball-EM-Viertelfinale zwischen Italien und Deutschland in den Schatten, bei dem erst der 18. Elfmeter über Sieg oder Niederlage entschied. Nach sage und schreibe 800 Elfmetern stand am Samstag im Gosbacher Sportgelände fest, wer den FTSV-Turniersieg davontrug: Eine Nachwuchs-Mannschaft mit Namen „Die Mannschaft“, die im Finale die „Alten Herren“ ausstach.
80 Begegnungen an einem Nachmittag
Der Modus des Jedermannturniers, in dem Jung und Alt, Frauen und Männer gegeneinander antreten können, macht es möglich. Auf die kräftezehrenden 120 Minuten Spielzeit inklusive Verlängerung wird an der Fils großzügig verzichtet. Die Dramatik wird stattdessen gleich im Elfmeterschießen auf den Punkt gebracht. Jedes Team schießt fünf Elfer. Unentschieden sind möglich. 20 Mannschaften trafen am Samstag in vier Gruppen aufeinander und spielten später je nach Gruppenplatz erneut Jeder gegen Jeden die Plätze eins bis 20 aus, insgesamt 80 Begegnungen.
Runde für Runde aufgetankt und abgebaut
Gearbeitet wurde dabei mit allen Tricks. Das fing schon bei den Trikots an. Die einen schindeten in VfB-Trikots Eindruck, andere irritierten die Gegner durch poppige Sonnenbrillen oder im Schlabberblusen-Look der 1990er Jahre. Der Torhüter des „FC Handgranat“ kannte einschlägige Studien und hatte sich ein rotes Trikot besorgt. Statistisch gesehen haben Elfmeterkiller darin angeblich die größten Chancen, den Ball zu halten. Das gelang Robert Maisch auch bei den ersten zwei Begegnungen famos. Jeweils drei hielt er. Doch die Teamregel, die besagte, dass jeder, der einen Elfer verschießt, den anderen eine Runde ausgeben muss, erwies sich im Verbund mit schlampig getretenen Elfern im späteren Turnierverlauf als Beinschuss. Handgranat baute Runde für Runde an Treffsicherheit ab und endete auf Platz 10 im Mittelfeld.
Schultes taucht nicht schnell genug ab
Dort auf Platz 14 fanden sich auch die „Gmoindsbomber“ rund um den Ditzenbacher Schultes Herbert Juhn wieder. Er zeigte sich in der ersten Begegnung zwar als treffsicherer Schütze, gab seinem Team allerdings als Torwart keinerlei Rückhalt. Ob rechts oder links oder unten flach getretene Bälle, alle passierten ungestreift die Torlinie. „Ich muss einfach schneller runter“, bilanzierte Juhn danach selbstkritisch.
Derweil tankten die 100 Beteiligten am Versorgungsstand Kraft und Bier nach. „Die Treffsicherheit sinkt erfahrungsgemäß im Verlauf des Tages, dafür aber auch die Reaktionsschnelligkeit der Torhüter. Das gleicht sich aus“, meinte Michael Rießler, der Turnierleiter. Unterdessen erwiesen sich auf dem Platz einschlägige wissenschaftlichen Studien als richtig: Unten links geht der Ball meistens rein. Oben wird er selten gehalten, geht aber auch oft übers Tor. Und Standbein des Schützen hin, Augenkontakt her, am Ende siegte jugendliche Unbekümmertheit gegen Erfahrung.
Am Ende siegt die Nüchternheit vom Punkt
Sieger des dritten Elfmeterturniers wurde „Die Mannschaft“ , ein Team von 15- und 16-Jährigen aus den heimischen Nachwuchsteams. „Die haben das überraschend routiniert runtergespielt“, meinte Rießler anerkennend. Ein Schelm, wer denkt, die Jugendlichen siegten nur, weil sie am Ende nüchternen Kopf bewahrten.
Unsere Empfehlung für Sie

Geologe mit Göppinger Wurzeln Die Klimawende geht ihm zu langsam
Ulrich Maier ist Geologe in Göttingen. Doch der Ursprung seines Interesses an der Natur liegen im Kreis Göppingen. Heute entwickelt er Computermodelle, mit denen man Grundwasserströmung und Ausbreitung von Stoffen im Untergrund dreidimensional darstellen kann.

Vorfall in Göppingen Unbekannter beschädigt Gräber und stiehlt Grabschmuck
In Göppingen wurden auf einem Friedhof mehrere Gräber von einem unbekannten Täter beschädigt. Zeugen können sich bei der Polizei melden.

Driften auf Äckern und Parkplätzen Schnee weckt den Spieltrieb
Der Winter und die Corona-Pandemie verleiten einige Autofahrer derzeit dazu, das Driften auf Äckern, Wiesen oder Parkplätzen auszuprobieren. Dies kann harte Strafen nach sich ziehen. Doch es gibt auch legale Möglichkeiten.

Fernunterricht und Anwesenheitspflicht Wie Schulen den Spagat bewältigen
Zwar läuft der Fernunterricht, doch nicht überall wird per Videokonferenz Kontakt gehalten – auch die Zahl der Schüler in Notbetreuung wächst. Die Anwesenheitspflicht wird kontrolliert, notfalls kommt sogar das Ordnungsamt.

Zuhause arbeiten im Kreis Göppingen Homeoffice wird zum Alltag
In den öffentlichen Verwaltungen im Landkreis Göppingen arbeiten mittlerweile viele Mitarbeiter von zuhause aus. Auch die Wirtschaft hat sich auf die Situation eingestellt

Wohnungslose im Kreis Göppingen „Zuhause bleiben“ klappt nicht immer
Bislang sind große Zuströme auf Notunterkünfte für Obdachlose in Göppingen ausgeblieben. Doch die Corona-Pandemie und der Lockdown im Winter verstärken viele Probleme der Menschen, die kein Dach über dem Kopf haben.