Dunja Hayali ZDF-Moderatorin bezieht Stellung zu Nebentätigkeiten

Offenes Statement auf Twitter: ZDF-Moderatorin Dunja Hayali geht auf ihre Kritiker ein, die ihr vorwerfen, sie würde für „Werbeauftritte“ viel Geld bekommen. Dem Vorwurf von Befangenheit und Abhängigkeit widerspricht sie vehement.
Frankfurt/Main - ZDF-Moderatorin Dunja Hayali hat erstmals persönlich auf Kritik an ihren Nebentätigkeiten reagiert. Neben ihren ZDF-Sendungen moderiere sie im Durchschnitt zwei Mal pro Monat im Auftrag von Verbänden, NGOs, Unternehmen und anderen im Schnitt Podiumsdiskussionen oder andere Veranstaltungen, schrieb Hayali am Montag auf Facebook und Twitter.
Anders als nun von einigen suggeriert handele es sich dabei nicht um Werbeauftritte. „Oft stelle ich mich auch ehrenamtlich zur Verfügung oder bitte darum, das vorgesehene Honorar zu spenden“, betonte sie. „So wie ich übrigens auch jedes Preisgeld, welches ich durch Auszeichnungen erhalte, spende.“
ZDF weiß von den Nebentätigkeiten
Als freie Mitarbeiterin zeige sie dem ZDF an, wenn sie für andere Auftraggeber tätig werde, erklärte Hayali. Sie moderiere vielfältige und thematisch breit aufgestellte Veranstaltungen wie „Diskussionen mit Politikern, Wirtschaftsvertretern, Kulturschaffenden, Personen aus dem Sport, der Forschung, Ehrenamtlichen, Kreativen und anderen (prägenden bzw. gestaltenden) Personen aus unserer Gesellschaft“. Die entstandene Diskussion habe ihr aber deutlich vor Augen geführt, „dass durch die Auftritte jenseits meiner Sendungen der Eindruck von Befangenheit oder Abhängigkeit entstehen kann“.
Lesen Sie hier den Tweet von Dunja Hayali:
Diese Wirkung habe sie unterschätzt, räumte Hayali ein: „Das bedaure ich sehr.“ Sie sei sich natürlich bewusst, dass es einen Unterschied gebe zwischen unabhängiger journalistischer Arbeit und einer Tätigkeit für einen anderen Auftraggeber. Die Debatte gehe ihr sehr nahe und habe ihr klargemacht, „wie extrem hoch die Ansprüche an mich sind“. Sie werde ihre Tätigkeiten außerhalb des ZDF deshalb noch selbstkritischer prüfen, betonte die „Morgenmagazin“-Moderatorin.
Hayali war kürzlich wegen ihrer Moderationen für Unternehmen und Verbände in die Kritik geraten. Das NDR-Medienmagazin „Zapp“ hatte in der vergangenen Woche berichtet, die Journalistin sei unter anderen bei einer Veranstaltung der umstrittenen Glücksspielbranche tätig gewesen.
Unsere Empfehlung für Sie

Vorfall in Österreich Frau schlägt Autodiebe mit Ohrfeigen in die Flucht
Eine Frau aus Linz meldet der Polizei, dass ihr Auto gestohlen worden sei. Wenig später entdeckt sie ihren Wagen samt dreier Männer darin an einer Ampel – und schreitet zur Tat.

Großer SEK-Einsatz Berliner Polizei fasst mutmaßliche Juwelenräuber-Bande
Die Polizei hat am Donnerstag fast 30 Wohnungen und andere Räume in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen durchsucht. Es gibt mehrere Festnahmen. Es soll sich dabei um eine Juwelenräuber-Bande handeln.

Suche in Kolumbien Vermisster Münchner im Dschungel gefunden
Ein gebürtiger Münchner war vor einigen Tagen in Kolumbien verschwunden. Nun wurde der Mann im Dschungel wiedergefunden und in ein Krankenhaus gebracht.

Todesfall von Willi Herren Obduktion ergibt keine Hinweise auf Gewalteinwirkung
Willi Herren war am Dienstag tot in seiner Wohnung in Köln gefunden worden. Nun wird der Fall um den Schauspieler genauer untersucht. Eine Obduktion ergab keine Hinweise auf eine äußere Gewalteinwirkung.

Coronavirus in den USA Spritze im Supermarkt und Impfung in der Nacht
Die Amerikaner haben es nicht so sehr mit Vorschriften und Bürokratie wie etwa die Deutschen. In der Corona-Pandemie zahlt sich das aus. Präsident Biden erreicht sein zentrales Ziel für die ersten 100 Tage im Amt: 200 Millionen gespritzte Impfdosen. Wie das?

Bergisch Gladbach Frau rast mit Auto in Glasfassade einer Kita
In Bergisch Gladbach ist eine 37-Jährige mit ihrem Auto in die Glasfassade einer Kindertagesstätte gerast. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall am Mittwoch leicht verletzt, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.