Was bleibt nach dreißig Jahren als Ideenstifter, Kompositionsanstifter? An das Helmut-Lachenmann-Festival 1985 erinnert sich Jahn gerne; die beinahe drei Wochen, die Luigi Nono kurz nach dessen Tod gewidmet waren und in denen die Säle täglich voller wurden; an Wolfgang-Rihm-Uraufführungen; an sein Projekt „Großstadt nachts“ 2005, zehn Musik-Theater-Miniaturen, in denen er einen Ansatz für ein neues Musiktheater sieht: „Das Wahrnehmenmüssen löst zwei Seiten aus beim Zuschauer: Freude und andererseits Erschrecken, dass man nämlich die eigenen Erfahrung nicht in Beziehung bringen kann zu dem, was man erlebt. Diese Form haben wir bei Eclat erprobt, eine Form, die das Sprechtheater mit der Musik unter völlig anderen Koordinaten verbindet: Musik selbst, der Musiker wird theatralisch.“

 

Und schließlich bei der Rückschau, völlig untypisch für Jahn, ein Bekenntnis: „Ein Werk hat mich in all den Jahren ungeheuer  berührt: Walter Zimmermanns ,Voces Abandonadas‘, für Klavier nachgeschriebene Aphorismen des Argentiniers Antonio Porchia. Ich saß da, und es liefen mir die Tränen herunter – das kommt selten vor.“

Die diesjährige Festivalausgabe ist nun die letzte von Jahn konzeptionierte. Am vergangenen Sonntag ist er 65 geworden, am 14. Februar ist sein letzter Arbeitstag beim SWR, Jahn geht in den Ruhestand, und er hält es für passend, nun auch die künstlerische Leitung von Eclat und Musik der Jahrhunderte abzugeben.

Wie es nach 2016 weitergeht, weiß er nicht

Ob er optimistisch ist, was die Zukunft des Eclat-Festivals betrifft? Hans-Peter ahn lacht, zögert. Er wünschte sich, dass man endlich die Neue Musik in den Aboprogrammen der großen Sinfonieorchester findet, selbst wenn sie dort nur als Amuse-Gueule integriert ist. Dann brauchte man Spezialfestivals wie Eclat nicht mehr. Oder man verändert diese selbst und gäbe ihnen etwas von der „klassisch-romantischen Fettleibigkeit“. Er ist allerdings äußerst skeptisch, wie es weitergeht nach 2016, wenn aus zwei SWR-Orchestern eines wird. Dann werde sich auch das Auftragsvolumen des Senders für Kompositionen halbieren, und was das für Stuttgart bedeutet, ist offen, denn im Süden habe man die Donaueschinger Musiktage.

Und so lässt Hans-Peter Jahn einen mal wieder sitzen vorm Deutungshorizont, dem weiten. Seine Überzeugungen sind nicht leicht auszumachen, die Trennlinien auf seiner ästhetischen Vermessungskarte zwischen einem unmöglichen und dem in aufgeklärtem Sinne richtigen Musikstück scheinen zu fließen. Wenn man ihn nach Wahrheiten, Auffassungen, Vorlieben fragt, kann man was erleben, denn Jahn teilt sie nicht freigiebig, vor allem nicht in wohlproportionierten, sprich leicht zu schluckenden Verständnisbrocken mit.

Das Tagesgeschäft hat ihm nicht die Energien genommen

Christine Fischer, die MdJ-Geschäftsführerin und diejenige, die in den vergangenen dreißig Jahren die Jahn’schen Programme finanziell und logistisch umgesetzt hat, kennt ihn seit Jahrzehnten: „Er ist ein Künstler, er legt es darauf an, missverstanden zu werden. Man findet ihn in den Zwischentönen.“

Wer sich nun fragt, warum das Tagesgeschäft einen wie Jahn, einen Vielschichtigkeits-Labyrinthiker, einen Irritationen-Verabreicher nicht längst zuschanden hat gehen lassen, rechnet eben nicht mit der künstlerischen Münze, die hier auf dem Pragsattel bei Musik der Jahrhunderte die renditesichere Währung ist. Christine Fischer erinnert an den immer profitablen Umtausch, den Hans-Peter Jahn garantiert hat. Ein genialer Programmmacher sei er eben, sagt sie. Mit Jahn hätte man eine Plattform geschaffen für das Risiko. „Er ist großzügig, aber nicht gleichgültig gegenüber den Ergebnissen.“ Dem will Jahn nicht widersprechen – aber sein Urteil, das erfahren nur die Komponisten selbst, unter vier Augen. „Als öffentlicher Mensch bin ich eher schüchtern, einer, der allen diskursiven Prozessen oben im Theaterhaus ausweicht.“ Ja, berechtigte Kritik muss ausgesprochen werden, aber „Urteilspracht“ fürchte er dann doch.

Was bleibt

Was bleibt nach dreißig Jahren als Ideenstifter, Kompositionsanstifter? An das Helmut-Lachenmann-Festival 1985 erinnert sich Jahn gerne; die beinahe drei Wochen, die Luigi Nono kurz nach dessen Tod gewidmet waren und in denen die Säle täglich voller wurden; an Wolfgang-Rihm-Uraufführungen; an sein Projekt „Großstadt nachts“ 2005, zehn Musik-Theater-Miniaturen, in denen er einen Ansatz für ein neues Musiktheater sieht: „Das Wahrnehmenmüssen löst zwei Seiten aus beim Zuschauer: Freude und andererseits Erschrecken, dass man nämlich die eigenen Erfahrung nicht in Beziehung bringen kann zu dem, was man erlebt. Diese Form haben wir bei Eclat erprobt, eine Form, die das Sprechtheater mit der Musik unter völlig anderen Koordinaten verbindet: Musik selbst, der Musiker wird theatralisch.“

Und schließlich bei der Rückschau, völlig untypisch für Jahn, ein Bekenntnis: „Ein Werk hat mich in all den Jahren ungeheuer  berührt: Walter Zimmermanns ,Voces Abandonadas‘, für Klavier nachgeschriebene Aphorismen des Argentiniers Antonio Porchia. Ich saß da, und es liefen mir die Tränen herunter – das kommt selten vor.“

Die diesjährige Festivalausgabe ist nun die letzte von Jahn konzeptionierte. Am vergangenen Sonntag ist er 65 geworden, am 14. Februar ist sein letzter Arbeitstag beim SWR, Jahn geht in den Ruhestand, und er hält es für passend, nun auch die künstlerische Leitung von Eclat und Musik der Jahrhunderte abzugeben.

Wie es nach 2016 weitergeht, weiß er nicht

Ob er optimistisch ist, was die Zukunft des Eclat-Festivals betrifft? Hans-Peter ahn lacht, zögert. Er wünschte sich, dass man endlich die Neue Musik in den Aboprogrammen der großen Sinfonieorchester findet, selbst wenn sie dort nur als Amuse-Gueule integriert ist. Dann brauchte man Spezialfestivals wie Eclat nicht mehr. Oder man verändert diese selbst und gäbe ihnen etwas von der „klassisch-romantischen Fettleibigkeit“. Er ist allerdings äußerst skeptisch, wie es weitergeht nach 2016, wenn aus zwei SWR-Orchestern eines wird. Dann werde sich auch das Auftragsvolumen des Senders für Kompositionen halbieren, und was das für Stuttgart bedeutet, ist offen, denn im Süden habe man die Donaueschinger Musiktage.

Jahns Nachfolger beim SWR, Björn Gottstein, der künftig mit Christine Fischer eine Doppelspitze bei MdJ und Eclat bildet, bekommt allerdings nur noch eine halbe Stelle zugestanden. Auf die Frage, ob man diese Amputation als weiteres Zeichen des Kulturabbaus beim Südwestrundfunk werten kann, bleibt dem die Worte liebenden Jahn dann nur ein „Ja“.