Ehemalige Bahndirektion Stuttgart Harte Kritik an Abrissplänen

Architekten und Stadtplaner sind entsetzt über die Pläne, die alte Bahndirektion abzureißen. Sie bezeichnen das Vorgehen als "unglaublich unsensibel".
Stuttgart - Die jüngsten Überlegungen der Bahn, das Gebäude der ehemaligen Bundesbahndirektion zur besseren Vermarktung des Areals gegenüber dem Hauptbahnhof ganz zu schleifen, stoßen auch bei den Stuttgarter Architekten und Stadtplanern auf uneingeschränkte Ablehnung. Der Städtebauausschuss hat sich am Dienstag dafür stark gemacht, den zum Bahnhof liegenden Teil des Baudenkmals mit seiner stadtbildprägenden Fassade „unbedingt zu erhalten“, so wie es bereits vor Jahren vom Gemeinderat zur Auflage gemacht wurde. Das beratende Fachgremium stärkt damit der Stadtverwaltung wie auch dem Gemeinderat den Rücken.
Ein unsensibler Sparvorschlag
„Es ist unglaublich unsensibel von der Bahn, zu einem solchen Zeitpunkt mit einem derartigen Sparvorschlag zu kommen“, kritisierte Tilmann Harlander von der Universität Stuttgart. Baubürgermeister Matthias Hahn bekräftigte sein bereits vor Tagen geäußertes Veto und sagte: „Ich empfinde so einen Sparvorschlag als Vertrauensbruch.“ Wenn es ein Gebäude in der Stadt verdient habe, unter Denkmalschutz gestellt zu werden, dann die alte Bahndirektion. Die Stadt werde deshalb einem Abbruch niemals zustimmen. „Das ist bis ins Detail ein fantastisches Gebäude, das muss erhalten werden“, sagte Hahn unter Beifall des Gremiums.
Weitere Themen, die den Städtebauausschuss beschäftigen, sind die neuesten Pläne für die Umgestaltung des Straßenbereichs zwischen Tübinger Straße und Wilhelmsplatz sowie die Entwicklung beim Mineralbad Berg. Die Idee, den Platz vor dem Hegelhaus völlig neu zu gestalten und den Autoverkehr an der Kreuzung Eberhard-/Torstraße zugunsten von breiteren Gehwegen und Außengastronomie zu reduzieren, wird allenthalben begrüßt. Allerdings wurde die Forderung laut, die Stadt solle offensiv auf den Kaufhof zugehen, damit die hässliche Baubrücke über der Steinstraße eines nahen Tages verschwinde und so das ganze Umfeld aufgewertet werden könne. Der Baubürgermeister aber dämpfte die Erwartungen, weil man bei dem Warenhauskonzern bei diesem Thema seit 15 Jahren auf Granit stoße.
Gesamtkonzept für den Neckarbereich gefordert
Im Hinblick auf die geplante Bebauung des Parkplatzes beim Mineralbad Berg mahnten mehrere Architekten und Stadtplaner ein Gesamtkonzept für Berg und den ganzen Neckarbereich an. Das Thema Mineralwasser werde bisher „unter Wert verkauft“, kritisierte der Architekt und Vorsitzende der Kammergruppe Stuttgart-Ost, Thomas Herrmann. Der Baubürgermeister konterte mit dem Hinweis, die Stadt würde von den Fachleuten lieber konkrete Vorschläge hören als die Forderung einer Gesamtkonzeption. Auch hätte man sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt engagierte Meinungsbeiträge gewünscht. Die aktuelle Debatte mit der Bürgerschaft von Berg über das weitere Vorgehen wurde vom Städtebauausschuss ausdrücklich begrüßt.
Unsere Empfehlung für Sie

Was wird aus dem Haus Breitling in Stuttgart? Stadt macht Tempo beim Tourismuscenter
Schon am Freitag soll über die Anmietung des Breitling-Gebäudes beraten werden. Ein Investitionszuschuss von 9,5 Millionen Euro steht im Raum. Manchem Stadtrat geht das aber viel zu schnell.

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.

Sorge um Stuttgarts Nachtleben Es braucht ein Konzept für alle Facetten des Stadtlebens
Nachtbürgermeister sind gut und schön, aber es braucht statt der bisherigen Flickschusterei ein Konzept für die Innenstadt, das Arbeiten, Wohnen, Handel, Kultur, Nachtleben, Gastronomie als Ganzes betrachtet und berücksichtigt, sagt unser Redakteur Frank Rothfuß.

Nachnutzung durch Stuttgart 21 Neue Ideen für alte Neckar-Bahnbrücke
Ende 2025 soll die neue Bahninfrastruktur Stuttgart 21 in Betrieb gehen. Damit wird die alte Rosensteinbrücke über den Neckar frei. Sie könnte eine neue Verwendung finden.

Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ Und täglich grüßt der Rassismus
Dominik Lucha von der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen sammelt auf seinem Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ traurige Beispiele für Diskriminierung. Die erleben er und viele andere beinahe tagtäglich.

Clubkinder der Stadt Zu Gast im Ribingurūmu
Unsere Reihe Clubkinder bringt euch in die leeren Clubs der Stadt – diesmal nehmen wir euch mit ins Ribingurūmu, unserem Liebling auf der Theo. Wir sprechen mit Betriebsleiter Moritz Mitt über staatliche Hilfen, 25 Pfund Basilikum und sein Motto: „Aushalten, nicht weinen“.