Ehemalige Stuttgarterin Oppositionspolitikerin Maria Kolesnikowa an Grenze festgehalten

Der belarussische Grenzschutz hat die vermisste Aktivistin an der Grenze zur Ukraine festgenommen. Auch für andere Oppositionelle wird die Lage zunehmend gefährlich.
Kiew - Eine führende Oppositionsaktivistin in Belarus, Maria Kolesnikowa, hat sich geweigert, das Land zu verlassen und ist an der Grenze zur Ukraine von den belarussischen Behörden in Gewahrsam genommen worden. Den Gewahrsam bestätigte ein Sprecher des belarussischen Grenzschutzkomitees, Anton Bytschkowski. Zwei andere Mitglieder des oppositionellen Koordinierungsrats, Iwan Krawzow und Anton Rodnenkow, gingen in die Ukraine, wie am Dienstag bekannt wurde. Kolesnikowa war am Montag in der Hauptstadt Minsk festgenommen worden.
Die belarussischen Behörden haben die Taktik bereits auf andere Oppositionelle angewandt. Erst am Samstag ging Olga Kowalkowa nach Polen. Eigenen Angaben nach drohten die Behörden ihr mit einer längeren Haftstrafe, wenn sie sich weigere, das Land zu verlassen. Nach der Präsidentschaftswahl vor einem Monat flüchtete zudem die Herausforderin des autoritär regierenden Amtsinhabers Alexander Lukaschenko, Swetlana Tichanowskaja, nach Litauen. Die Behörden hatten sie ebenfalls unter Druck gesetzt.
Nach der von vielen Kritikern als weder frei noch fair bewerteten Wahl hatten Oppositionelle den Koordinierungsrat gegründet, um einen Machtwechsel weg von Lukaschenko auszuhandeln. Mehrere Ratsmitglieder sind seither verhaftet und andere zum Verhör geladen worden. Die Staatsanwaltschaft hat dem Koordinierungsrat vorgeworfen, die Sicherheit des Landes zu untergraben.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Experten warnen Bund und Länder eindringlich vor Mutationen
Experten haben am Montagabend Kanzlerin Angela Merkel sowie die Ministerpräsidenten der Länder eindringlich vor der Gefahr der Coronavirus-Mutationen gewarnt und fordern harte Lockdown-Maßnahmen.

Alternativen zur Lockdown-Verschärfung Verbote allein helfen nicht
Am Dienstag wird wieder über neue Verbote und Verschärfungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutiert. Dagegen würde ein neuer Fokus gerade den vielen Vernünftigen helfen.

Nach unvollständiger Daten-Übermittlung Gesamtzahl von Corona-Neuinfektionen in Deutschland wohl unter 9000
Mit den neuen Corona-Zahlen aus Rheinland-Pfalz und Bayern steigen die am Montag veröffentlichten Infektionen bundesweit auf knapp 8800. Das Robert-Koch-Institut erhielt zuvor von beiden Ländern unvollständige Daten.

Verhaftung in Moskau Warum Alexej Nawalny ein Problem für Putin ist
Nach seiner Verhaftung ist der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny im Eilverfahren ohne Rechtsbeistand zu 30 Tagen Haft verurteilt worden. Obwohl er keine politischen Ämter ist, ist er für Russlands Präsidenten Wladimir Putin gefährlich.

Befehl ist Befehl Gericht: Soldaten müssen sich impfen lassen
Die Einschätzung der Gefahr beim Impfen durch den Einzelnen ist nicht maßgeblich, hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Boris Palmer zu Corona „Haben uns voll auf Kontaktverbote fokussiert“
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer empfiehlt, stärker auf die Auslastung der Intensivstationen zu schauen. Er würde Schulen und Kitas wieder öffnen, wenn er könnte.