Eichbaum in der Kritik Mannheimer Brauerei erntet Shitstorm wegen Islam-Kronkorken

Eine regionale Brauerei druckt zur Fußball-WM die saudische Flagge auf Kronkorken. Dafür muss das Unternehmen heftige Kritik von Muslimen einstecken. Die Entschuldigung kommt dagegen bei der AfD nicht gut an.
Mannheim - Mit dieser Reaktion hat eine Privatbrauerei aus Baden-Württemberg wohl nicht gerechnet: Zur Fußball-Weltmeisterschaft in Russland hat das Mannheimer Unternehmen Eichbaum sämtliche Flaggen der teilnehmenden Länder auf die Kronkorken ihrer Bierflaschen gedruckt – darunter auch die von Saudi Arabien.
Viele strenggläubige Muslime reagierten darauf empört und ließen ihrem Frust auf der Facebook-Seite der Brauerei freien Lauf. Das Problem: Auf den saudischen Kronkorken ist neben einem arabischen Text auch ein Schwert zu sehen – das Glaubensbekenntnis des Islams (Schahada). Dass diese Botschaft nun auf einem Bierdeckel abgedruckt ist, geht vielen Muslimen zu weit. Einige fühlen sich verletzt, da im Islam der Genuss von Alkohol eigentlich untersagt ist. Die Folge ist ein Shitstorm auf Twitter und in anderen sozialen Netzwerken. „Die Brauerei gehört den Nazis“, schreibt zum Beispiel ein erboster User auf Twitter:
Die Brauerei reagierte auf die zum Teil heftige Kritik und bat in einem öffentlichen Statement vom 9. Mai um Entschuldigung. „Wir haben kein Interesse an religiösen oder politischen Äußerungen – schon gar nicht über unsere Produkte. Sollten wir Sie unabsichtlich beleidigt haben, bitten wir förmlichst um Entschuldigung. Wir wussten tatsächlich nicht, dass die Schriftzeichen ein Glaubensbekenntnis darstellen“, heißt es in der Mitteilung.
Die Stellungnahme auf der Facebook-Seite der Brauerei wurde am Freitagnachmittag jedoch wieder gelöscht. „Die Diskussion um die saudi-arabischen Kronkorken nahm Formen an, die den Rahmen der freien Meinungsäußerung überschritten“, heißt es in einer weiteren Stellungnahme, die Eichbaum am Freitagabend veröffentlichte. „Auf Anraten der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei und des zuständigen Staatsschutzes ist es unser Anliegen, weiteren möglichen Beleidigungen vorzubeugen“. Die Brauerei hat sich zudem entschlossen, die weitere Produktion mit den Länderkorken einzustellen.
Für die Entschuldigung hagelte es Kritik aus den Reihen der AfD. Der Kreisverband Heidelberg rief dazu auf, das Bier nicht mehr zu kaufen und sprach von „Unterwerfungsbier“.
Unsere Empfehlung für Sie

Baden-Württemberg 21 Parteien zur Landtagswahl zugelassen
Bei der Landtagswahl in - Baden-Württemberg Mitte März hoffen insgesamt 21 Parteien in den Wahlkreisen auf die Gunst der Wähler. Das ist eine Partei weniger als bei der Abstimmung vor fünf Jahren.

Landtagswahl Baden-Württemberg Freie Wähler werben für Bündnis mit CDU
Der Bundesvorsitzende der Freien Wähler und bayrische Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger hätte gern eine „bürgerliche Koalition ohne die Grünen“. Zielmarke: Sieben Prozent plus x“.

Alfred Gross und Nicole Schwindt sind Spitzensportler im Marathon Das Langstrecken-Ehepaar
Der 71-jährige Alfred Gross und die 63-jährige Nicole Schwindt sind seit 44 Jahren verheiratet und nationale Spitzensportler im Marathon.

Coronavirus in Baden-Württemberg Liveticker: Das sagte Kretschmann zu Schulöffungen
Während einer Regierungspressekonferenz mit Winfried Kretschmann, Manfred Lucha und Peter Hauk wurden einige Worte zum Coronavirus verloren - besonders, was Schulöffnungen angeht. Wir haben live getickert.

Produkt bei Kaufland verkauft Hersteller ruft Süßware wegen Erdnuss-Spuren zurück
Das slowakische Unternehmen Encinger SK ruft das Süßwaren-Produkt „Schoko-Rosinen in Vollmilchschokolade“ zurück. Es wurde in Deutschland bei Kaufland verkauft.

Daten zur Coronapandemie Aktuelle Corona-Sterbezahlen für Baden-Württemberg
Die Zahl der Neuinfektionen in Baden-Württemberg fällt schon seit Mitte Januar, Ende des Monats spiegelt sich die positive Entwicklung der Corona-Lage nun auch in den Zahlen der an und mit Covid-19 Verstorbenen wider. Hier geht es zu den aktuellen Daten.