Die Kinder fragen ihn viel, auch nach seiner Hautfarbe. Yahaya Sonko antwortet und erzählt ihnen von Afrika. Seit zwei Jahren macht der Flüchtling aus Gambia im Hemminger Kinder- und Familienzentrum die Ausbildung zum Erzieher. Unklar ist, ob er bleiben darf.

Hemmingen - Schweißperlen glitzern auf Yahya Sonkos Stirn. Er lächelt verlegen, versucht zu verbergen, dass er ganz schön außer Puste ist. Fußball spielen mit einer ganzen Horde Kinder ist nun mal anstrengend. Auch für einen sportlichen 31-Jährigen. Dennoch: Er strahlt. „Für mich ist es sehr, sehr, sehr toll“, sagt er. „Es ist der beste Moment meines Lebens.“

 

Yahya Sonko ist angehender Erzieher. Die dreijährige Ausbildung macht er im Kinder- und Familienzentrum in Hemmingen. Dort ist er ein Exot. Yahya Sonko ist ein Flüchtling aus Gambia.

Seit drei Jahren in Deutschland

Seit drei Jahren lebt der junge Mann in Deutschland. Zuvor hatte er mit Frau und Baby den Weg übers Mittelmeer gewagt. Viel Geld habe er für die Plätze im Boot von Libyen nach Sizilien gezahlt, erzählt er. Yahya Sonko erklärt, dass er sich in Gambia als Mitglied der demokratischen Partei UDP gegen die Regierung des Diktators Jammeh aufgelehnt habe, der 22 Jahren lang, bis 2017, geherrscht hatte. Das habe ihn Ende des Jahres 2014 ins Gefängnis gebracht. Von dort sei er nach zwei Wochen Gefängnis und auch Folter nur gegen eine hohe Geldzahlung und mit einem Gerichtstermin entlassen worden. Dann sei er geflohen.

Heike Schiele, die Leiterin der kommunalen Einrichtung, spricht von Yahya Sonko als einem „Vorzeigeazubi“ und „Brückenbauer“. Unter dem Dach der Kita würden Menschen aus 34 Nationen vereint, allein im Erzieherteam seien sieben vertreten. „Man kann Multikulti lehren, man kann es aber auch leben“, sagt sie.

Einrichtung nimmt an Bundesprogramm teil

Das Haus ist seit 2017 im Bundesmodellprogramm „Starke Netzwerke – Elternbegleitung für geflüchtete Familien“. Heike Schiele fungiert als Koordinatorin und bringt Elternbegleiter, Einrichtungen und Flüchtlingsfamilien im Ort zusammen. So hat sie auch den Geschichtslehrer Yahya Sonko kennengelernt – und ihm vom Fleck weg zunächst ein Praktikum und dann eine Ausbildung angeboten.

Das klappt bestens. Den Kindern erzählt Yahya Sonko von Afrika. „Sie fragen viel“, sagt er. Er lacht und streicht sich über den Arm. „Manche fragen, warum meine Haut anders ist.“ Sein Abitur und sein Studium hat das Regierungspräsidium als mittleren Bildungsabschluss anerkannt. Das erste Lehrjahr hat er dennoch wiederholt. Auf Deutsch verständigen kann er sich bestens, aber mit dem Schreiben hapert es. Er lächelt trotzdem. „Ich muss mehr lernen. Ich habe viele Bücher gekauft.“

Yahya Sonko liebt Hemmingen. Im Spielmanns- und Fanfarenzug gibt er Trommelkurse, außerdem ist der Moslem in Zusammenarbeit mit der Caritas und der Diakonie in der Flüchtlingsarbeit aktiv. Er nimmt an politischen Runden zum Thema Asyl teil. „Winfried Kretschmann habe ich schon zweimal getroffen“, sagt er stolz über die Begegnungen mit dem Ministerpräsidenten des Landes.

Einen negativen Bescheid erhalten

Doch trotz der Erfolgserlebnisse ist unklar, was aus der fünfköpfigen Familie wird. Obwohl Yahya Sonko dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Unterlagen überlassen habe, die nahelegen, dass er in Gambia verfolgt sein könnte, habe er einen negativen Asyl-Bescheid erhalten. Sein aktueller Status lautet Ausbildungsduldung. Was danach sein wird, ist ungewiss, wenngleich seine Chefin betont: „Wenn er die Ausbildung schafft, wird er sofort übernommen.“

Zwei der drei Sonko-Kinder sind in Deutschland geboren, kennen Gambia nicht. Die Mutter habe Angst vor Genitalverstümmelungen bei ihren Töchtern, erklärt Heike Schiele. Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg zitiert in einer Analyse die Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes, wonach 75 Prozent der gambischen Frauen über 15 davon betroffen sind. Er bewertet die politische Lage als „vulnerabel“. Heike Schiele schüttelt den Kopf. Zwar sei Hemmingen in puncto Erzieher gut aufgestellt, dennoch würden bundesweit händeringend Fachkräfte gesucht. „Er ist unheimlich wertvoll“, sagt sie über ihren Azubi, „und er ist eine Modellfigur.“ Die Einrichtungsleiterin Heike Schiele will sich weiterhin für ihn einsetzen: „Ich kämpfe bis zum Umfallen.“