Nach Coup in Stuttgarter Gewerbegebiet Einbrecherbande lässt erbeutete Autos zurück

Der Coup ist spektakulär: Einbrecher dringen im südlichsten Gewerbegebiet Stuttgarts in ein Bürogebäude ein und erbeuten eine Vielzahl elektronischer Geräte. Als Fluchtwagen benutzen sie hochwertige zwei Firmenautos. Die wurden jetzt gefunden.
Stuttgart - Die Einbrecherbande, die am Wochenende im Gewerbegebiet Fasanenhof Beute im Wert von weit über 100 000 Euro machte und mit zwei Firmenfahrzeugen verschwand, hat eine Spur hinterlassen. Die gestohlenen Autos wurden jetzt im Kreis Göppingen wieder gefunden.
Die Täter hatten offenbar kein größeres Interesse an den Fahrzeugen, die je einen Wert von 50 000 bis 60 000 Euro haben, sondern sie lediglich vorübergehend als Fluchtauto benutzt. Zurückgelassen wurden der schwarze BMW 420 d und der silberfarbene Audi A 4 Avant mit Stuttgarter Kennzeichen in Schlierbach. „Die Fahrzeuge waren einfach am Straßenrand abgestellt“, so Polizeisprecher Thomas Ulmer. Womöglich sind die Täter über die A 8 Richtung Alb geflüchtet. Der Fundort der Autos ist mehr als 30 Kilometer entfernt. Dort dürfte die Beute umgeladen worden sein.
Unbekannte waren zwischen Freitag und Sonntag im Stuttgarter Gewerbegebiet Fasanenhof am Südrand der Stadt in ein Bürogebäude am Eichwiesenring eingebrochen. Neben den Autos aus der Tiefgarage ließen die Täter auch noch eine Vielzahl von Notebooks, Tablets und Smartphones im Wert von mehreren Tausend Euro mitgehen. Bei ihrer Plünderungsaktion haben die Einbrecher außerdem mehrere Zehntausend Euro Schaden angerichtet.
Wie die Unbekannten in das Bürogebäude gelangten, wird ermittelt. Im Gebäude hatten sie mehrere Büros unterschiedlicher Firmen aufgebrochen, Schränke und Schreibtische durchsucht und nahmen die Wertsachen mitgenommen.
Unsere Empfehlung für Sie

Bilanz zum Demo-Samstag in Stuttgart Polizei zeigt 700 Querdenkern Grenzen auf
Die Ordnungsmacht behält am Samstag beim Einsatz das Heft des Handelns in der Hand, aber durch 400 Aktivisten aus der linken Szene ergeben sich neue Probleme.

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Zimmer90 im Newcomer-Check "Das kulturelle Leben braucht mehr Platz in der Stadt"
Die Stuttgarter Indie-Electropop-Band Zimmer90 veröffentlicht am Freitag ihre erste EP "Fall Back". Wir haben sie vorab zum Newcomer-Check via Zoom getroffen und unter anderem über Jam-Sessions und den Subkultur-Mangel in Stuttgart gesprochen.

Nach dem Demogeschehen in Stuttgart Das Maskengebot gilt als Erfolgselement am Samstag
In der Innenstadt von Stuttgart galt am vergangenen Samstag ein Maskengebot, als Coronaleugner demonstrieren wollten. OB Frank Nopper könnte sich vorstellen, dass es künftig wieder so sein wird. Aber man müsse vor Demos immer den Einzelfall betrachten.

Kontrollstellen in Stuttgart So will die Polizei die Ausgangssperre überwachen
Von Freitag an soll man um 21 Uhr daheim sein – die Polizei achtet darauf. Belebte Treffpunkte im Freien werden ebenfalls weiterhin überwacht, um die Corona-Schutzregeln durchzusetzen.