Einfuhrverbot in Australien Hunderte Mercedes wegen Schneckenbefalls zurückgeschickt

Australien schickt 900 Autos zurück nach Europa. Sie sind mit Schnecken befallen, die als Schädlinge gelten. Unklar ist, was mit den Autos geschieht.
Sydney - Australien hat strenge Schutzmaßnahmen, um Ungeziefer und Erreger von dem Land fernzuhalten. Als die Behörden nun 30 Heideschnecken an Mercedes-Benz-Fahrzeugen entdeckten, wurden diese an der Grenze abgewiesen. 900 Autos müssen jetzt zurück nach Europa geschifft werden. Auf dem fünften Kontinent nimmt man das Thema Biosicherheit sehr ernst. Neu eingeführte oder eingeschleppte Spezies wie Kaninchen, Füchse, Aga-Kröten oder Feuerameisen haben in früheren Jahren bereits schlimme Schäden an Australiens Fauna und Flora angerichtet. Wie wenig Spaß die Behörden bei dem Thema verstehen, ging zuletzt 2015 durch die Weltpresse, als Hollywood-Star Johnny Depp und seine damalige Frau Amber Heard heimlich ihre Hunde Boo und Pistol nach Australien schmuggelten, und dafür später sogar vor Gericht landeten.
Die Australier haben sehr schlechte Erfahrungen gemacht
Als im Oktober nun an brandneuen Fahrzeugen des Stuttgarter Autobauers Daimler Heideschnecken gefunden wurden, war das Entsetzen groß in Australien. Die insgesamt 30 Schnecken, die in unterschiedlichen Frachtern in mehreren Häfen – in Melbourne und Brisbane sowie in Fremantle in Westaustralien und in Port Kembla in New South Wales – entdeckt wurden, brachten die Auslieferung der Luxusautos zu einem sofortigen Stopp. Heideschnecken (Xerolenta obvia) sind in Australien nicht heimisch und gelten dort als gefährliches Ungeziefer. Die Weichtiere könnten unter anderem Weizen, Gerste und Obstbäume befallen, hieß es vonseiten des australischen Landwirtschaftsministeriums, sowie eine Reihe von Parasiten und Pilzkrankheiten übertragen.
Woher kommen die Schnecken?
Gegenüber australischen Medien sagte der Autohersteller, man arbeite eng mit dem Ministerium zusammen, um die Ursache für den Befall der Autos herauszufinden. Das Fachmedium Caradvice.com.au schrieb, dass es davon ausgehe, dass der Schneckenbefall bisher einmalig sei. Für ähnliche Vorfälle seien normalerweise Wanzen verantwortlich. Doch trotz der Kooperation der Deutschen müssen nun alle 900 Autos zurück nach Europa geschifft. „Die Heideschnecke ist eine exotische Schnecke in Australien“, rechtfertigte eine Sprecherin des Ministeriums die Entscheidung gegenüber lokalen Medien. „Es wird davon ausgegangen, dass Populationen nur in Südosteuropa und lokalisierte Populationen in Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika existieren.“ Man habe alle Optionen für das Risikomanagement an Land geprüft, doch entschieden, dass die beste Maßnahme sei, „die Fahrzeuge wieder aus Australien zu exportieren“.
Dafür werden die betroffenen Fahrzeuge wohl auf Paletten platziert und in Containern verschifft anstatt wie normalerweise üblich auf sogenannte „Roll-on-Roll-off“-Schiffe gefahren, um die Schiffe nicht weiter mit den Schnecken zu verseuchen. Zunächst geht es für die Autos zurück nach Zeebrügge in Belgien, was danach jedoch passiert, ist noch unklar. Daimler könnte die Autos behandeln und zurückschicken lassen oder völlig neue Autos nach Australien schicken. Klar ist nur, dass die australischen Kunden nun noch etwas länger auf ihre deutschen Luxusautos warten müssen.
Unsere Empfehlung für Sie

Daimler-Werk Untertürkheim Daimler-Beschäftigte haben Zukunftsangst
Die Mitarbeiter im Daimler-Werk Stuttgart-Untertürkheim sind verunsichert, viele befürchten einen spürbaren Jobabbau. Der Betriebsrat und die Standortleitung verhandeln über die Zukunft des Stammwerks. Wie ist die Stimmung unter den Mitarbeitern?

Weltpremiere der C-Klasse von Mercedes-Benz Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz bricht mit mancher Tradition
Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz geht mit Innovationen aus der Luxusklasse ins Rennen um Kunden. Der aufrecht stehende Mercedes-Stern wird gestrichen. Einen Sechszylinder und einen reinen Batterieantrieb wird es nicht geben.

Tiere Schaf nach Jahren von mehr als 35 Kilo Wolle befreit
Unterernährt und unbeweglich: Nach Jahren in der Wildnis wäre einem Schaf seine Wolle fast zum Verhängnis geworden. Nun haben Retter das Tier von seiner Last befreit. Und ein Schaf wurde Internetstar.

Hochzeit des Dürr-Chefs Ralf Dieter Der Manager, das Model und ein alter Mercedes
Gleich zweimal erregte der Chef des Dürr-Konzerns Aufsehen mit seiner Hochzeit: erst durch eine ganz besondere Karosse für ihn und seine Frau, nun mit einem „Wedding Award“ für die opulente Feier.

Aceto Balsamico Essig-Streit zwischen Italien und Slowenien um den Balsamico
Sollen sich alle Weinessige mit Traubenmost «Aceto Balsamico» nennen dürfen? Das geht zu weit - und verstößt gegen EU-Recht, empören sich die Essig-Hersteller in Italien.

Starinvestor Warren Buffett Buffett kauft für Milliarden Dollar eigene Aktien zurück
Am liebsten würde Warren Buffet in neue Beteiligungen investieren. Doch seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway mangelt es an lohnenden Übernahmezielen. Die Lösung: Den Bestand an eigenen Aktien erhöhen.