Einigung im Rechtsstreit 2020 können alle Stuttgarter wieder Deutschlandfunk hören

Plötzlich nur noch Pausenzeichen: Anfang 2019 konnten Kunden des Kabelnetzbetreibers Unitymedia in ihren Radios keine Deutschlandfunk-Programme mehr hören. Hintergrund war ein jahrelanger Rechtsstreit um die sogenannten Einspeisegebühren. Nun haben Sender und Unternehmen sich geeinigt.
Stuttgart - Gute Nachrichten für Radiohörer: Von 2020 an werden die Programme des Deutschlandfunks (Dlf) wieder im Kabelnetz von Baden-Württemberg zu hören sein. Damit können Kabelnetz-Kunden bald wieder ganztägig in den entsprechend angeschlossenen Geräten Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, das Jugendprogramm Deutschlandfunk Nova und zusätzlich auch noch den Sonderkanal „Dokumente & Debatten“ mit Live-Debatten empfangen. Zudem erhalten sie im Lauf des Jahres auch Zugang zur Deutschlandfunk-Audiothek.
Die Rundfunkanstalt Deutschlandradio und der Kabelnetzanbieter Unitymedia haben damit einen jahrelangen Rechtsstreit beigelegt. Seit 2013 stritt man sich über die Frage, ob die Dlf-Programme zur Rundfunk-Grundversorgung der Bevölkerung zählen und darum für den Sender kostenlos ins Sender-Bukett aufgenommen werden müssen, oder ob die Anstalt dem Unternehmen dafür Gebühren zu entrichten hat. Der Dlf-Intendant Stefan Raue lehnte es strikt ab, Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag zur Verbesserung der Erträge eines privaten Kabelnetzbetreibers zu verwenden.
Vor einem Jahr eskalierte dieser Streit: Kabelnetz-Radiohörer konnten auf den alten Deutschlandfunk-Sendeplätzen plötzlich nur noch einen Pausenton hören – und die Ansage eines Unitymedia-Sprechers, der Sender habe auf die Einspeisung seiner Programme verzichtet (was eine nicht ganz ausgewogene Darstellung der Lage war). Diese missliche Lage betraf alle Kabelnetzkunden in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Wer trotzdem die Dlf-Programme hören wollte, musste auf das Digitalradio der ARD, die Angebote anderer Anbieter, die Internetseiten des Senders oder die noch verbliebenen analogen Ukw-Frequenzen ausweichen.
Nun haben das Deutschlandradio und das Unternehmen Vodafone (Unitymedia wurde im August 2019 von Vodafone Deutschland aufgekauft) einträchtig ihre geschäftliche Einigung verkündet. Wie genau die Details aussehen, gab man nicht bekannt. Zur Schlichtung hat aber vermutlich beigetragen, dass Vodafone in seinem eigenen digitalen TV- und Radioangebot die Deutschlandfunk-Programme präsentierte und ein fortgesetzter Rechtsstreit seines Tochterunternehmens Unitymedia für die Kunden wohl nur schwer vermittelbar gewesen wäre. Das Ergebnis jedenfalls ist für Freunde guter Radioprogramme in jedem Fall erfreulich: Die drei Qualitäts-Angebote Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova sind auch in der Region Stuttgart bald wieder auf allen digitalen Kanälen zu empfangen.
Unsere Empfehlung für Sie

Schauspieler wurde 77 Thomas Fritsch ist gestorben
Der Schauspieler Thomas Fritsch ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Er sei „friedlich eingeschlafen“, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur.

Neues Album von Joris Liebeslieder ohne Happy-End
Auf Joris drittem Album „Willkommen Goodbye“ haben nicht alle Liebeslieder ein Happy End. Trotzdem glaubt der 31-Jährige, dass sich Zuversicht lohnt. Die Pandemie hat ihn auch Demut gelehrt, wie er im Interview erzählt.

Oscars 2021 Die 18 größten Oscar-Momente aller Zeiten
Das Duett von Lady Gaga und Bradley Cooper. Halle Berrys Dankesrede. Roberto Benignis Freudensprünge. Schwelgen Sie mit uns in unvergesslichen Oscar-Momenten.

Umfrage zu Kultur in Stuttgart Was vermissen Sie in Stuttgart gerade am meisten?
Während der Coronapandemie fehlen vielen Stuttgarterinnen und Stuttgartern kulturelle Angebote wie Theater, Konzerte oder Ausstellungen. Hier erzählen sie, warum ihnen das wichtig ist.

Buchtipp: Shida Bazyar, „Drei Kameradinnen“ Ein Roman am Brennpunkt aktueller Debatten
Shida Bazyars neuer Roman „Drei Kameradinnen“ begibt sich an den Brennpunkt aktueller Debatten. An Donnerstag, 22. April, stellt sie ihn im Literaturhaus Stuttgart vor.

Umfrage und Dokumentarfilm Wie wichtig ist Kunst?
In dem Film „Wir und die Kunst“ beantworten vier Kulturschaffende die Frage nach der Relevanz von Kunst und Kultur. Wir haben Stuttgarterinnen und Stuttgarter gefragt, wie sie das sehen.