Einsatz für Mondmissionen Bosch arbeitet mit US-Firmen an Roboter-Technologie

Bosch arbeitet für die US-Raumfahrtbehörde Nasa gemeinsam mit anderen Firmen an Technologien für Roboter. Diese sollen auf der Mondoberfläche eingesetzt werden.
Stuttgart/Las Vegas - Nach der Raumstation ISS zieht es Bosch mit seinen Forschungsprojekten zur Künstlichen Intelligenz (KI) nun noch etwas weiter hinaus ins All. Für die US-Raumfahrtbehörde Nasa arbeitet der Technologiekonzern gemeinsam mit anderen Firmen an Technologien für Roboter, die auf der Mondoberfläche eingesetzt werden sollen. Konkret geht es dabei um intelligentes autonomes Navigieren und kabelloses Laden, wie Bosch am Montag bei der Online-Ausgabe der Technikmesse CES mitteilte. Das Ganze ist eine Kooperation mit den US-amerikanischen Unternehmen Astrobotic und Wibotic sowie der Universität Washington.
Die beiden Unternehmen gehören zu einer Reihe von Firmen, die die Nasa als Technologie-Partner für ihre im Laufe des Jahrzehnts geplanten Mondmissionen ausgewählt hat. Bosch will die Erkenntnisse aus dem Projekt dafür nutzen, neue KI-Technologien auf der Erde weiterzuentwickeln. Mit Astrobotic hat der Technologiekonzern bereits beim Projekt SoundSee zusammengearbeitet. Das ist ein intelligenter Sensor, der seit Ende 2019 auf der Raumstation ISS im Einsatz ist und dort auf Geräusche lauscht, die auf Störungen oder Defekte hindeuten.
Unsere Empfehlung für Sie

Gartencenter und Friseure öffnen Floristen und Friseure freuen sich auf Neustart
Am Montag können Friseure, Floristen und Gartencentner wieder öffnen. Allerhöchste Zeit, sagen die Verbände dazu. Schon jetzt drohen Insolvenzen.

Baden-Württemberg bei Patenten spitze Der Südwesten ist bei Patenten spitze
Die enorme wirtschaftliche Bedeutung der Metall- und Elektroindustrie prägt das Patentgeschehen in Deutschland. Dabei schneidet Baden-Württemberg besonder gut ab, hat das arbeitgebernahe IW-Institut errechnet.

Streit um Bahnzuschüsse Mehr Effizienz im Bahnverkehr
Der Bundesrat will, das die Bundesregierung Fördergelder der EU für die digitale Schiene nicht ungenutzt lässt. Für mehr Bahnverkehr muss das Schienennetz effizienter genutzt werden. Bis 2030 sollen doppelt so viele Menschen die Bahn als umweltschonendes Verkehrsmittel nutzen.

Bundeswehr-Auftrag Showdown im Streit ums Sturmgewehr
Die Bundeswehr soll ein neues Sturmgewehr bekommen, doch das Verfahren lag wegen Patentstreitigkeiten auf Eis. Nun steht eine Entscheidung offenbar bevor – dann könnte der baden-württembergische Waffenkonzern Heckler & Koch doch zum Zug kommen.

Handel in Baden-Württemberg Streit um Öffnungen im Handel spitzt sich zu
Der Streit um Öffnungen zwischen Regierung und Handel spitzt sich in Baden-Württemberg zu. Das Staatsministerium räumt Widersprüche ein – und erwägt Lockerungen.

Kretschmann und die Landesregierung Regierung stürzt beim Öffnungskonzept ab
Patentrezepte für Öffnungen im Handel gibt es nicht – doch Widersprüche sollte die Regierung in Baden-Württemberg auch benennen, meint Daniel Gräfe.