Elektromobilität Daimler schenkt Akkus ein zweites Leben

Der Autobauer Daimler baut in Nordrhein-Westfalen einen Batteriespeicher, in dem gebrauchte Batterien von Elektroautos weiterverwertet werden.
Stuttgart - Der Stuttgarter Autohersteller Daimler will die gebrauchten Batterien von Elektroautos zur stationären Energiespeicherung nutzen. Hierzu hat der Konzern nun im westfälischen Lünen (Kreis Unna) mit dem Bau des weltweit größten Batteriespeichers begonnen.
Den Spatenstich für den Bau, der auf dem Gelände des Recyclingunternehmens Remondo entstehen soll, übernahm am Dienstag Daimler-Konzernchef Dieter Zetsche. „Das könnte neue Geschäftsfelder erschließen“, sagte er zum Baubeginn. Ab Anfang nächsten Jahres sollen in einer großen Halle 650 gebrauchte Antriebsakkus aus Elektroautos als Speicherelemente dienen. Insgesamt wird dabei eine Stromkapazität von 13 Megawattstunden gebündelt, die je nach Bedarf in das Stromnetz eingespeist werden kann. Damit könnte nach Angaben der Initiatoren der Strombedarf der Stadt mit etwa 85 000 Einwohnern eine Stunde lang gedeckt werden. Die Wiederverwertung stehe ganz im Zeichen der Elektromobilität, die erst zu einer runden Sache werde, wenn die gesamte Verwertungskette abgebildet sei, heißt es in einer Mitteilung des Konzerns.
Batterien speichern regenerative Energien
Zusammen mit seinen Kooperationspartnern ist der Stuttgarter Autobauer für alle Produktionsstufen selbst verantwortlich: von der Herstellung der Batteriesysteme (Accumotive), über den Einsatz in Elektroautos und die Einspeisung in die Versorgungsnetze (The Mobility House, Getec) bis hin zum Recycling (Remondis).
Zudem sollen mit den Batterien neue Speichermöglichkeiten für regenerative Energien aus Windkraft, Sonnenenergie und Biomasse geschaffen werden. Strom, der aus diesen Quellen ins Netz eingespeist wird, ist häufig natürlichen Schwankungen ausgesetzt. Er kann nicht immer dann gewonnen und eingespeist werden, wenn er gerade gebraucht wird. Speicherstationen für Ökostrom sind daher ein wichtiger Bestandteil für die Energiewende, weil sie überschüssig produzierten Strom aufnehmen, Schwankungen ausgleichen können und so die Stromversorgung der Haushalte sicherstellen.
Weitere Batteriespeicher sind in Planung
Für die Energiespeicherung werden Lithium-Ionen-Akkus verwendet. Diese haben gegen Ende ihrer Lebensdauer zwar nicht mehr genug Kraft, um ein Elektroauto anzutreiben, aber immer noch genug, um Strom zu speichern. Nach dem Einsatz im E-Auto eignen sich die Akkus nach Einschätzungen von Daimler ungefähr noch zehn Jahre als stationäre Energiereserve.
Der in Lünen entstehende Speicher wird nicht der einzige bleiben. Daimler plant bereits weitere Einrichtungen. Auch die Konkurrenz arbeitet daran: Der Münchner Autobauer BMW setzt zusammen mit Bosch und Vattenfall sein „Second Life Batteries“-Projekt um: Der Speicher hierfür soll im kommenden Jahr in Hamburg in Betrieb gehen. Im Vergleich zu dem von Daimler hat dieser aber nur hundert Batterien und eine nutzbare Energieleistung von zwei Megawattstunden.
Unsere Empfehlung für Sie

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.

Stuttgarter Autobauer Daimler berät über Auswirkungen des Chipmangels
Der Mangel an Mikrochips macht auch dem Stuttgarter Autobauer Daimler Sorgen. Derzeit werden die Konsequenzen aus den Lieferengpässen intern und gemeinsam mit Zulieferern ermittelt.

Daimler-Werk Untertürkheim Betriebsrat: Standortverhandlungen schwierig wie noch nie
Bei Daimler in Untertürkheim verhandeln Standortleitung und Betriebsrat hart über die Zukunft des Stammwerks. Ein Kompromiss sei eigentlich schon möglich gewesen, schreiben die Arbeitnehmervertreter an die Mitarbeiter. So soll es nun weitergehen.

Daimler und der Abgasskandal Tricks und Finessen in den Diesel-Prozessen
Daimler, die Autokäufer, ihre Anwälte, Versicherer und Gerichte: alle warten sehnlich auf Vorgaben aus Karlsruhe zum Abgasskandal. Doch zwei BGH-Termine platzen kurzfristig – weil hinter den Kulissen massiv taktiert wird.

Mercedes-Benz EQA Das ist das neue Elektroauto aus dem Hause Daimler
Mercedes-Benz hat das neue Elektroauto EQA vorgestellt. Den kompakten Geländewagen soll es mit mehreren Leistungsstufen geben, unter anderem mit einer Reichweite von 500 Kilometern.
Newsletter zu Daimler, Porsche und Co. Jetzt den "StZ Fahrzeugbrief" abonnieren
Daimler, Porsche, Bosch und Co.: Der neue Newsletter "StZ Fahrzeugbrief" liefert Ihnen wöchentlich einen kompakten Überblick über wichtige Themen aus der Autobranche, dazu Einordnungen und Lese-Tipps.