Eltern-Kind-Treff in Stuttgart-Vaihingen Neue Ideen für neue Räume gesucht

Der Eltern-Kind-Treff Müze in Stuttgart-Vaihingen platzt aus allen Nähten. Das Team sucht ein größeres Zuhause. Mittlerweile deutet sich eine Lösung an. Nun soll es ein World Café geben.
Vaihingen - Die Zahlen sprechen für sich. Im Durchschnitt kommen 400 Gäste an sechs Tagen in der Woche in den Eltern-Kind-Treff Müze. Damit platzen die Räume an der Ernst-Kachel-Straße aus allen Nähten. Und darum ist das Team schon seit Langem auf der Suche nach einem größeren Zuhause. Mittlerweile deutet sich eine Lösung an.
Die Müze könnte im ehemaligen Hort an der Robert-Koch-Straße 21 eine neue Heimat finden. Der Gemeinderat hatte im Doppelhaushalt Geld für die Planung eines neuen Treffpunkts bereitgestellt. In den vergangenen Monaten kam der Müze-Vorstand immer wieder mal mit Vertretern der Stadtverwaltung zusammen. Ein Architekt zeichnete Pläne. Demnach könnte der Eltern-Kind-Treff die Räume im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss mieten. Einen konkreten Zeitplan gibt es noch nicht. Denn die Umsetzung hängt vor allem davon ab, ob und wie viel Geld der Gemeinderat im nächsten Doppelhaushalt für die Müze bereitstellt. Das Ministerium für Soziales und Integration fördert das Projekt unter der Überschrift „Komm, wir bauen uns ein Haus in diese Welt“ aus Mitteln des Landes.
Was wollen junge Familien
Doch zunächst sind die Ideen der Nutzer und potenziellen Nutzer gefragt. Am Samstag, 13. Mai, lädt das Team zu seinem traditionellen Flohmarkt in die Österfeldhalle ein. Dort gibt es gebrauchtes Spielzeug und Kinderkleidung sowie die Möglichkeit, die ehrenamtlichen Mitarbeiter kennenzulernen. Zudem veranstaltet das Team ein World Café. Bei einer solchen Veranstaltung werden an verschiedenen Tischen Ideen zu verschiedenen Themen gesammelt. „Wir möchten den Familien die Möglichkeit geben, sich mit ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen einzubringen“, sagt die Müze-Geschäftsführerin Stefanie Schönleber und ergänzt: „Vor allem wollen wir von denjenigen Stimmen einfangen, die heute noch nicht ins Müze kommen.“ Denn der Treffpunkt wolle nah am Puls der Zeit sein und nicht am Bedarf der jungen Familien vorbeiplanen. „Davon hängt unser späterer Erfolg ab“, betont Schönleber. Ziel sei es aber auch, neue ehrenamtliche Mitarbeiter zu gewinnen. „Wir wollen zeigen, dass Ehrenamt glücklich macht. Dass man sich bei uns was trauen und sich selbst ausprobieren kann. Daraus sind in der Vergangenheit immer die besten Ideen entstanden“, sagt Schönleber.
Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement
Bei dem Termin am Samstag stellt der Verein auch die neue „Müze-Stütze“ vor. Der Vaihinger Künstler Harald Marquardt hat die kleine Skulptur gestaltet. Sie soll künftig Förderern und Unterstützern des Eltern-Kind-Treffs verliehen werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Schienenlärm in Stuttgart-Möhringen Der Druck auf Stadt und SSB nimmt zu
Die Klagen über Schienenlärm in Vaihingen und Möhringen gibt es seit Jahren. Jetzt zwingen drei Fraktionen im Rathaus die Verwaltung und die SSB, zu zeigen, wie man Abhilfe schaffen kann.

Wohnen in Stuttgart „Wie wollen wir in Zukunft leben?“
Die Stuttgarter Professorin Christina Simon-Philipp spricht im Interview darüber, wie wir morgen wohnen und geht dabei auf konkrete Beispiele auf der Filderebene ein.

Synergiepark in Stuttgart-Vaihingen „Es gibt große Nachfrage nach Gewerbeflächen“
Die Architektur im Synergiepark in Stuttgart-Vaihingen wirkt oft abweisend. Ein Frankfurter Architekt schlägt Verbesserungen vor und gibt im Interview Tipps, wie Firmen Flächen gewinnen können.

Schwerhörige aus Stuttgart-Heumaden Wer nicht gut hört, steht automatisch abseits
Am 3. März ist der Welttag des Hörens. Was es bedeutet, andere im Alltag nicht gut zu verstehen, weiß Susanne Strohbücker aus Stuttgart-Heumaden. Sie ist schwerhörig und musste erst lernen, dazu zu stehen.

Autodiebstahl in Stuttgart-Vaihingen Unbekannte stehlen Mazda CX-5 – Zeugen gesucht
Die Polizei sucht Zeugen zu einem Autodiebstahl, der sich vor ein paar Tagen in Stuttgart-Vaihingen ereignet haben soll. Unbekannte hatten laut Polizei einen Mazda CX-5 gestohlen.

Hausgeburten auf den Fildern Mehr Frauen bringen Babys zu Hause zur Welt
Corona zwingt uns zu mehr Häuslichkeit. Das schlägt sich auch beim Kinderkriegen nieder: Mehr Frauen entscheiden sich für Hausgeburten. Eine Hebamme und eine junge Mutter berichten von den Vorteilen, aber auch von den Risiken.