Email aus Madrid Im Paradies

Fast-Food-Läden und triste Fassaden: die Plaza de los Cubos in Madrid ist kein schöner Platz – und dennoch eine der liebsten Ecken unseres Korrespondenten Martin Dahms.
Madrid - „Fotografier das doch nicht! Was sollen denn die Deutschen von Spanien denken?“ Meine Freundin ist Spanierin, und sie hätte gern, dass ich ihr Heimatland gut aussehen lasse. Das geht aber nicht immer. Ich mache etwa 50 Fotos von der Plaza de los Cubos. Tut mir leid, Rosa!
Die Plaza de los Cubos liegt in Madrid, ist aber urbanistisches Irgendwo. Rund um den rechteckigen Platz erheben sich rechteckige Häuser, Baujahr 1973, bis zu 17 Stockwerke hoch, in denen Menschen wohnen, die keinen Wert auf Balkone oder Gesims legen. McDonald’s, Burger King und Starbucks servieren in den Lokalen im Erdgeschoss internationale Fast-Food-Küche. In einer Ecke stehen Palmen in Kübeln aus Beton. Es gibt keinen Boden, in den sie ihre Wurzeln schlagen dürfen, stattdessen eine Tiefgarage, zu der eine Rampe führt.
Das Geheimnis dieses Platzes
Wir haben noch Hochsommer, deswegen ist gerade wenig los. Die Madrider liegen lieber am Strand. Wenn sie nicht am Strand liegen, sondern zur Arbeit gehen (falls sie noch eine haben), fallen sie abends auf der Plaza de los Cubos ein. Sie verschließen die Augen vor den Hochhausfassaden und Hackfleischbratereien und schauen sich das Kinoprogramm an. Das ist das Geheimnis dieses Platzes: Es gibt auf der ganzen Welt wahrscheinlich keinen zweiten Ort, an dem man so viele Filme in Originalversion sehen kann wie hier.
Die Plaza de los Cubos ist mein Paradies. Ich gehe gerne ins Kino, und ich sehe mir die Filme gerne in Originalversion mit Untertiteln an. Hier kann ich jeden Abend in drei Kinos zwischen 21 verschiedenen Filmen aussuchen. Ich muss mir vorher nicht erst das Programm anschauen. Ich verabrede mich um 20 Uhr mit Freunden vor dem Kino Princesa – und dann mal sehen, was uns gefällt. Irgendein Film ist immer dabei, ein russischer, ein frankokanadischer. . . Die Kinos selbst sind keine Freude: kleine Säle, kleine Leinwände, mäßig bequeme Sitze. Eben für Liebhaber.
Offiziell existiert die Plaza de los Cubos nicht. Sie taucht auf keinem behördlichen Stadtplan auf. Sie ist nur so etwas wie eine zufällige Ausbuchtung der daran vorbeiführenden Calle Princesa. Ihren Namen – „Platz der Würfel“ – erhielt sie vom Volksmund wegen eines Denkmals aus Edelstahlwürfeln, von dem niemand weiß, an was es gemahnen soll. Irgendwann hat auch die Stadtverwaltung den nichtexistenten Platz entdeckt und versucht, touristisch Kapital aus ihm zu schlagen. Sie hat Sterne aus Glühbirnen aufgehängt, die alle Welt für vergessene Weihnachtsbeleuchtung hält. Und ins Pflaster hat sie 25 Marmorplatten mit den Namen 25 spanischer Filmstars, von Pedro Almodóvar bis Fernando Rey, eingelassen. Das ist nun Madrids bescheidene Variante des Hollywood Walk of Fame. Rosa stellt sich neben den etwas mitgenommenen Stern von Penélope Cruz. Ich mache ein Foto von Penélopes Stern und Rosas Fuß. Gefällt mir.
Unsere Empfehlung für Sie

Lasst uns über … Rollenbilder und Macht reden Warum Hausfrauen auf Dauer nicht glücklich werden
Wer das Geld nach Hause bringt, hat meistens die Hosen an. Doch will man das überhaupt? Warum Partnerschaften mit traditioneller Rollenverteilung in den meisten Fällen zum Scheitern verurteilt sind, erklärt Paartherapeut Oliviero Lombardi.

Coronapandemie in Deutschland Rund 18.000 Neuinfektionen gezählt
Zuletzt sind in Deutschland knapp 18.000 Neuinfektionen gezählt worden. Das hat das Robert-Koch-Institut am Sonntagmorgen mitgeteilt.

Belgien 21-Jähriger stirbt bei Flucht vor Polizei auf Lockdown-Party
Tragisches Ende einer illegalen Lockdown-Party in Belgien. Ein junger Mann wollte vor der Polizei flüchten und stürzte sich zu Tode.

Sardinien wird zum Corona-Hotspot Die Insel der Glückseligen wird zur roten Zone
Das Beispiel Sardiniens zeigt, was passiert, wenn die Bevölkerung Lockerungen als Freipass missversteht. Vor wenigen Wochen noch war die Insel fast coronafrei.

Coronapandemie in Deutschland Kasperl von der Augsburger Puppenkiste erklärt Selbsttest
Die Ausburger Puppenkiste macht sich verdient um die Aufklärung für Kinder im Umgang mit Corona-Selbsttests. Es gibt sogar eine grüne Coronavirus-Marionette.

Folgen der Coronapandemie Japans Spielhallen geben sich die Kugel
Sie sind das Sinnbild für die schrille Seite von Japan: die Game-Center, die an fast jeder belebten Straßenecke warten – mehrstöckige Gebäude, voll von röhrenden Spielautomaten. Jetzt droht dieses Erbe japanischer Popkultur auszusterben – warum?