Emirates mit Milliardenauftrag Fluggesellschaft aus Dubai bestellt 30 Boeing-Dreamliner

Emirates ist auf Shoppingtour: Die Fluggesellschaft aus Dubai hat nach einem Großauftrag für Airbus nun auch bei Boeing zugeschlagen. Insgesamt umfasst der Deal fast acht Milliarden Euro.
Dubai - Die Fluggesellschaft Emirates aus Dubai hat 30 Boeing-Flugzeuge des Typs 787 Dreamliner fest bestellt. Ihr Chef Scheich Ahmed bin Saeed Al Maktum sagte auf der Luftfahrtmesse Dubai Airshow, eine frühere Bestellung von 150 Flugzeugen des Typs 777x werde durch 126 der 777x und die 787-9 Dreamliner ersetzt. Der Listenpreis des Auftrags beträgt laut der Fluggesellschaft 8,8 Milliarden Dollar (7,9 Milliarden Euro).
Am Montag hatte Emirates bereits bekannt gegeben, einen Auftrag an Airbus umgewandelt zu haben: Eine Bestellung von 20 Airbus A350 zum Listenpreis von 16 Milliarden Dollar ersetzte einen Auftrag über 70 Airbus-Flugzeuge mit einem Listenpreis von 21,4 Milliarden Dollar. Die Flugzeughersteller gewähren den Käufern gewöhnlich Rabatte, so dass die tatsächlichen Kosten in der Regel unter den Listenpreisen liegen.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona und die Digitalisierung Eine Chance für Frauen
Die zunehmende Digitalisierung, die Demografie und die Frauenquote in Vorständen – selten waren die Bedingungen für Frauen günstiger, ihren Traumjob zu ergattern, meint Inge Nowak.

Viele Stornierungen Boeing mit rabenschwarzer Bilanz für 2020
2019 machten Boeing die Flugverbote für den Verkaufsschlager 737 Max zu schaffen. Dieses Jahr lief es aber noch viel schlechter für den US-Flugzeugbauer.

Frauen und Digitalisierung Eine positive Seite der Corona-Krise
Gut so: Die zunehmende Digitalisierung als Folge der Virus-Pandemie birgt vielfältige Möglichkeiten auch für Frauen im Berufsleben. Dieser Aspekt steht im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs des Forums Frauennetz in der Region Stuttgart.

Virtuelles Angebot für angehende Azubis Im Elterncafé über den künftigen Job informieren
In Zeiten der Corona-Pandemie finden angehende Azubis und Ausbildungsbetriebe nur schwer zueinander. Viele Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind schlicht nicht möglich. Deshalb wurde das Elterncafé eingerichtet, das rein virtuell stattfindet.

Fälschungen bei Amazon „Kampf gegen eine Hydra, der ständig neue Köpfe wachsen“
Der Rechtsanwalt Thomas Engels vertritt zahlreiche Händler und Hersteller, die mit Problemen auf der Verkaufsplattform Amazon zu kämpfen haben. Sie bekommen die Marktmacht eines Online-Riesen zu spüren.

LBBW will 700 Stellen kürzen Der Kundenkontakt könnte leiden
Auch wenn noch über die Details des Stellenabbaus verhandelt wird: Den Stellenabbau bei der LBBW werden vor allem die Privatkunden spüren, sagt Redakteur Klaus Dieter Oehler.