Empfehlenswerte TV-Doku „Murks in Germany“ S 21 & Co.: Warum deutsche Großprojekte scheitern

Eine sehenswerte zweiteilige TV-Doku untersucht, warum in Deutschland Megabauvorhaben häufig aus dem Ruder laufen. Stuttgart 21 ist eines der Anschauungsbeispiele.
Stuttgart - Vor der Hacke ist es dunkel, sagen der Bergmann und der Tiefbauer. Wer in der Erde wühlt, weiß nie genau, was ihn erwartet. Das bewahrheitet sich vor allem dann, wenn es um deutsche Großprojekte geht, stümperhaft geplant wird und ahnungslose wie überoptimistische Beteiligte mit im Spiel sind. Noch nie sei er derart euphorisierten Politikern begegnet, die beseelt waren von dem Gedanken, „etwas mit babylonischen Ausmaßen“ zu schaffen, sagt der Journalist Arno Luik, der das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 seit seinen Anfängen kritisch begleitet. Atemberaubende Ausmaße nehmen inzwischen auch die Kosten an. 2,6 Milliarden Euro lautete 1995 die Prognose, aktuell liegen die Schätzungen bei 8,2 Milliarden.
Erst planen, dann bauen
Die Stuttgarter können sich trösten, sie stehen mit dem Baufiasko nicht allein da. Die Ingenieurnation Deutschland hat noch mehr solcher Super-GAUs zu bieten, bei denen Kosten- und Zeitpläne entgleist sind: die Elbphilharmonie in Hamburg, der Berliner Großflughafen, der in wenigen Tagen endlich eröffnet wird. Warum aber scheitern so viele deutsche Großprojekte? Die Filmemacherin Milena Schwoge widmet Stuttgart 21 in der ersten Folge ihrer zweiteiligen Doku „Murks in Germany“ (ZDF Info, 23. Oktober, 20.15 Uhr) auch deshalb viel Raum, weil sich an dem Vorhaben viel Allgemeingültiges ablesen lässt.
Ob Anhydrit-Gestein, Zauneidechse oder eine neue Dimension des Bürgerprotests wie bei S 21, ob ein abgesunkenes Gleisbett, wie bei der Rheintalbahn in Rastatt, oder die Tücken des Baurechts: Es gibt vieles, was ein Großprojekt ausbremsen kann. Fehler in der Planung haben in der Bauphase verheerende Folgen. Ebenso ein Risikofaktor: der „typische Optimismus“ von Politikern, weil er dazu führe, Kosten und Bauzeit zu unter- und den Nutzen des Projekts zu überschätzen, so Bent Flyvbjerg, Experte für Großprojekte an der Oxford University. Der Abbau von Kompetenz in den Bauverwaltungen, die Unterbietungspraxis der Baufirmen, die Missachtung des simplen Grundsatzes „Erst planen, dann bauen“ – die Autorin betreibt mithilfe von Interviewpartnern wie der Präsidentin der Berliner Architektenkammer, Christine Edmaier, oder dem leitenden Gotthardtunnel-Ingenieur Heinz Ehrbar aufschlussreich Ursachenforschung.
Viel langsamer als die Schweizer
Bitter für die Deutschen, dass sie sich von einem Schweizer sagen lassen müssen, dass sie bei solchen Projekten „ein Drittel langsamer“ seien als die Eidgenossen. Beleidigtsein führt aber nicht weiter, stattdessen hilft gerade der Blick ins Ausland. Der zweite Teil der Doku (21.00 Uhr) nimmt die Ursachenfaktoren „Planungschaos, Bürgerproteste, Umweltschutz“ unter die Lupe und zeigt Lösungen auf – in Großbritannien gibt es zum Beispiel ein zentrales Kompetenzzentrum für Großprojekte.
Unsere Empfehlung für Sie

„Tatort“-Kritik: „Schoggiläbe“ Müde schon im zweiten Fall
Das Zürcher „Tatort“-Team Ott und Grandjean schwankte in „Schoggiläbe“ zwischen Waffenscheu und Schießkunst. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?

Streamingtipps für März 10 Serien, die Sie jetzt bei Netflix, Amazon und Co. nicht verpassen sollten
Michelle Obama, Hirnforscherinnen und andere Superhelden: Diese zehn Streamingserien sollten Sie im März nicht verpassen.

TV-Serien und Literatur Odyssee im Serienkosmos
Noch nie wurden weltweit so viele Serien geschaut wie im letzten Jahr. Das Literaturhaus Stuttgart ist in einer spannenden Diskussionsstaffel diesem Erfolg auf den Grund gegangen.

Billie Eilish: The World’s A Little Blurry Billie Eilish ganz privat
Was Sie schon immer über Billie Eilish wissen wollten, sich aber nie zu fragen getraut habe: Die Filmdoku „The World’s A Little Blurry“ auf Apple TV+ gibt die Antworten – auch was diese Sache mit Justin Bieber betrifft.

Florian Mehnerts Coronaprojekt Balletttänzer gefangen in der Blase
Florian Mehnert packt Tänzer des Stuttgarter Balletts in riesige Plastikbälle. Drei Solistenpaare geben seinem Corona-Kunstprojekt „Social Distance Stacks“ eine neue, sehr emotionale Ebene.

Das kommende Programm des SWR Sophie Scholl bald auf Instagram
Der SWR will nicht nur inhaltlich auf Zukunftsthemen setzen. Vor allem digitale Formate wie die Mediathek sollen in diesem Jahr gefördert werden. In Stuttgart hat der Intendant Kai Gniffke jetzt verkündet, welche Neuerungen im Programm 2021 zu erwarten sind.