EnBW-Deal Mappus überging juristischen Rat

Beim Kauf der EnBW-Aktien setzte sich Mappus über den Rat seiner juristischen Berater hinweg.
Stuttgart - Der frühere Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) hat sich beim umstrittenen Kauf der EnBW-Aktien über den Rat seiner juristischen Berater hinweggesetzt. Das geht aus dem internen Bericht der grün-roten Landesregierung über den EnBW-Deal hervor, der der Nachrichtenagentur dpa in Stuttgart vorliegt.
Zwar vertrat Mappus zunächst die Ansicht, dass das geheim gehaltene Geschäft nur mit der vorherigen Zustimmung des Landtags vollzogen werden könne. Doch kurze Zeit später, Ende November, änderte der CDU-Politiker plötzlich seine Meinung, obwohl die Anwälte der Stuttgarter Kanzlei Gleiss Lutz vor einer Umgehung des Parlaments mehrfach warnten.
Das Land bezahlte für die Aktien rund fünf Milliarden Euro
Staatsministerin Silke Krebs (Grüne) übergab den Bericht am Donnerstag an die Mitglieder des Untersuchungsausschusses. Darin heißt es, ein Anwalt von Gleiss Lutz habe Kollegen am 30. November erklärt, Mappus wolle das Geschäft ohne Parlamentsvorbehalt beschließen, „wenn es auch nur irgendeine Möglichkeit gebe, weil dies für ihn (Mappus) mit weitaus geringeren Risiken verbunden sei“.
Der Regierungschef befürchte, dass der französische Stromkonzern EDF „zwischen Bekanntgabe des Geschäfts und dem Landtagsbeschluss an einen anderen verkaufe“. Dies könne vermieden werden, wenn bei Bekanntgabe am 6. Dezember das Geschäft verbindlich abgeschlossen sei. Mappus hatte dann tatsächlich am 6. Dezember den Rückkauf der EnBW-Aktien am Parlament vorbei eingefädelt.
Das Land bezahlte für die Aktien rund fünf Milliarden Euro. Die wenigen Eingeweihten in der Staatskanzlei und die Berater von Gleiss Lutz und der Investmentbank Morgan Stanley benutzten für das geplante Geschäft den Codennamen „Olympia“. Der Staatsgerichtshof erklärte das Geschäft Anfang Oktober 2011 wegen der Umgehung des Parlaments für verfassungswidrig. Die Frage, wie es zu Mappus' Meinungsumschwung kam, ist nach Bericht der Staatsministerin nicht geklärt.
Unsere Empfehlung für Sie

Nach Virusmutation in Freiburger Kita Kaum Corona-Infektionen in Kitas
In baden-württembergischen Kitas wurden vergangene Woche 69 Corona-Infektionen nachgewiesen – davon nur der kleinere Teil bei Kindern. Trotz ausgeweiteter Notbetreuung sind die Infektionszahlen seit dem Lockdown auf ein niedriges Niveau gesunken.

Linken-Spitzenkandidatin Sahra Mirow „Ein offensichtliches Versagen im Kultusministerium“
Die Spitzenkandidatin der Linkspartei, Sahra Mirow, will nach dem erhofften Einzug in den Landtag neue soziale und ökologische Standards in der Landespolitik setzen. Dass Grüne und SPD die Linke in der Frage möglicher Regierungsbündnisse noch ignorieren, beeindruckt sie wenig.

Corona belastet Haushalte „Viele Gemeinden müssen sich verschulden“
Der neue Präsident des Gemeindetags, Steffen Jäger, beschreibt die finanzielle Lage der Kommunen als äußerst angespannt. Mancherorts werde es nicht ohne höhere Steuern und Abgaben gehen, sagt der Chef des Kommunalverbands. Doch die Pandemie hat offenbar noch viel einschneidendere Folgen.

Ex-Premier hilft IT-Firma Mappus’ leise Rückkehr in den alten Job
Eigentlich war er beruflich zu neuen Ufern aufgebrochen. Dann aber wurde Stefan Mappus dringend als Vorstand in seiner alten Firma gebraucht und kam zurück – ganz ohne PR-Getrommel.

Daten zur Coronapandemie Corona-Inzidenzwert bundesweit wieder unter 100
Erstmals seit Ende Oktober liegt der Anteil der wöchentlich Corona-Neuinfizierten je 100 000 Einwohner wieder unter 100. In Baden-Württemberg ist die Inzidenz sogar noch geringer. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Ravensburg Häftling legt in seiner Zelle Feuer
In der Justizvollzugsanstalt Ravensburg hat es am Mittwoch gebrannt. Offenbar hat ein 23-jähriger Häftling die Matratze in seiner Zelle in Brand gesteckt.